Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die größte Schau der Welt (Originaltitel: The Greatest Show on Earth) ist ein US-amerikanischer, halbdokumentarischer Spielfilm aus dem Jahr 1952. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Hintergrund. 3 Synchronisation. 4 Kritiken. 5 Auszeichnungen. 6 Trivia. 7 Weblinks. 8 Einzelnachweise. Handlung.

  2. Fredric M. Frank. Barré Lyndon. Theodore St. John. Hauptbesetzung. James Stewart. Charlton Heston. Betty Hutton. Siehe Produktionsinformationen bei IMDbPro. STREAMING. RENT/BUY. from $3.59. search Amazon. Zur Watchlist hinzufügen. Von 25.968 Benutzer hinzugefügt. 157 Benutzerrezensionen.

    • Cecil B. Demille
    • 7 Min.
  3. Kinostart: 25.12.1952 | USA (1952) | Drama | 150 Minuten | Ab 12. Exklusiv im Stream: Hier bei Paramount+ streamen. Online Schauen: Bei 1 weiteren Anbieter anschauen. NEU: PODCAST: Die besten...

    • (62)
  4. Die Oscarverleihung von 1953 war die erste Verleihung, die im Fernsehen in den USA und Kanada übertragen wurde. Inhaltsverzeichnis. 1 Moderation. 2 Nominierungen und Gewinner. 2.1 Bester Film. 2.2 Beste Regie. 2.3 Bester Hauptdarsteller. 2.4 Beste Hauptdarstellerin. 2.5 Bester Nebendarsteller. 2.6 Beste Nebendarstellerin.

  5. Die größte Schau der Welt. Der als größter Zirkusfilm aller Zeiten angepriesene Monumentalfilm wurde mit dem größten Zirkusunternehmen der Welt gedreht. Die vielen artistischen Darbietungen hält eine sentimental-romantische Handlung zusammen, die durch die bewährten Motive Haß, Liebe, Eifersucht, Rivalität, Verbrechen, Edelmut, Tragik ...

  6. 25. Dezember 1952 Im Kino | 2 Std. 32 Min. | Tragikomödie , Drama. Regie: Cecil B. DeMille. |. Drehbuch: Barré Lyndon , Theodore St John. Besetzung: Charlton Heston , Cornel Wilde , Betty...

  7. 11. Mai 2019 · Oscarverleihung 1953 bekam er den Oscar für den ‘Besten Film’, wenn auch nicht für die ‘Beste Regie’ zugesprochen. Sein Zirkusspektakel „Die Größte Schau der Welt“ (OT: „The Greatest Show on Earth“, USA, 1952) setzte sich damit gegen die starken Konkurrenten „Ivanhoe“, „Moulin Rouge“, „Der Sieger“ und vor allem „12 Uhr Mittags“ durch.