Yahoo Suche Web Suche

  1. Ergänze deine Facebook-Videos mit passender Musik und verbessere deine Inhalte. Als Abonnent kannst du Musik herunterladen und Inhalte auf sozialen Plattformen teilen.

  2. Riesige Auswahl an CDs, Vinyl und MP3s. Kostenlose Lieferung möglich. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Musik

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die lustige Witwe ist Lehárs erfolgreichste und bekannteste Operette. Zwischen 1905 und 1948, dem Todesjahr des Komponisten, wurde sie weltweit über 300.000 Mal aufgeführt und mehrfach verfilmt. Die lustige Witwe ist das perfekte Beispiel einer Operette der silbernen Operettenära der Wiener Operette

  2. 14. Jan. 2021 · Franz Lehár: Vilja-Lied aus der Operette «Die lustige Witwe» - YouTube. Vienna Johann Strauss Orchestra. 28.6K subscribers. 172. 26K views 3 years ago LUSTGARTEN. Franz Lehár:...

    • 6 Min.
    • 27,4K
    • Wiener Johann Strauss Orchester | @WJSO_at
  3. 12. Okt. 2019 · Erfahren Sie alles über die berühmte Operette von Franz Lehar, die weltweit 300.000 Mal aufgeführt wurde. Lesen Sie die Zusammenfassung der Handlung, die wichtigsten Rollen und die beliebtesten Lieder wie \"Ich bin eine anständige Frau\" oder \"Es lebt eine Vilja\".

  4. Provided to YouTube by Warner ClassicsDie lustige Witwe: Vilja-Lied. "Es lebt eine Vilja, ein Waldmägdelein" · Lucia Popp · Academy of St Martin in the Field...

    • 6 Min.
    • 180
    • Lucia Popp - Topic
  5. 27. März 1996 · Opera Zuid Francis van Broekhuizen Willem de Vries

    • 122 Min.
    • 101,9K
    • Francis van Broekhuizen
  6. 26. Sept. 2015 · Regina Klepper: Franz Lehár - Vilja-Lied (aus "Die lustige Witwe") - YouTube. LOFTmusic. 96.2K subscribers. Subscribed. 179. 24K views 8 years ago. From Stuttgart's Hegelsaal, 1998...

    • 6 Min.
    • 25K
    • LOFTmusic
  7. This edition IS in the public domain in Germany (and most, if not all, European Union countries) because it was published posthumously before its author's EU copyrights expired and so it is subject to the same term as its author's works in general; the 25-year term in Germany for new scientific editions of public domain works does not apply.