Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die toten Seelen ist ein Roman von Nikolai Gogol. Der erste Teil wurde 1842 veröffentlicht. Ursprünglich war eine Trilogie geplant, aber Gogol vollendete nur die ersten beiden Teile, wovon der zweite aber nur bruchstückhaft überliefert ist. Das Originalmanuskript des zweiten Teils vernichtete Gogol kurz vor seinem Tod.

  2. Die toten Seelen ist eine Satire auf die zerfallende russische Feudalgesellschaft mit ihrer Willkürherrschaft und ihren korrupten Beamten. Das Grundmotiv des Romans ist keineswegs weit hergeholt: Im damaligen Russland konnten Gutsbesitzer ihre Leibeigenen (man sprach tatsächlich von „Seelen“) beliebig verkaufen oder verpfänden.

  3. Nikolai GogolsTote Seelen“: Eine kurze Zusammenfassung. Diese „Russische Odyssee“ ist ein Versuch, die geheimnisvolle russische Seele zu entdecken und gleichzeitig das russische Volk zu...

  4. Aus dem Russischen von Wolfgang Kasack. Gogols 1842 erschienener Roman vom windigen Pawel Tschitschikow, der verstorbene, aber nach der Steuerliste noch als lebend geltende Leibeigene aufkaufen will, um mit diesen "toten Seelen" betrügerische Geschäfte zu machen, ist eine der originellsten Schöpfungen der Weltliteratur.

  5. Nikolai Gogol Die toten Seelen Inhaltsverzeichnis. Nikolai Gogol; Erster Teil; Zweites Kapitel; Drittes Kapitel; Viertes Kapitel; Fünftes Kapitel; Sechstes Kapitel

  6. In einer russischen Provinzstadt führt sich ein gewisser Kollegienrat Tschitschikow in die Gesellschaft ein und macht einigen Gutsbesitzern einen ungewöhnlichen Vorschlag: Er will ihnen "tote Seelen" abkaufen, verstorbene Leibeigene, die noch in den Rechnungsbüchern geführt werden.

  7. 8. Juni 2020 · Juni 08, 2020. Die toten Seelen. by Nikolaj Wassiljewitsch Gogol. von Bories vom Berg. +1. Teile diesen Beitrag! Originelle Grundidee. Nicolai Gogol steht in vorderster Reihe jener Schriftsteller, die in der nach-napoleonischen Zeit eine eigenständige russische Literatur geschaffen haben.