Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Toteninsel ist der Name von fünf Gemälden Arnold Böcklins mit dem annähernd gleichen Bildmotiv einer zypressen bestandenen Insel. Sie entstanden zwischen 1880 und 1886. [1] Das Bildmotiv ist das wohl bekannteste des Malers und hatte zugleich eine vielfältige und andauernde Wirkungsgeschichte.

  2. 3. Apr. 2023 · Die Toteninsel ist Arnold Böcklins bekanntestes Werk und eines der wichtigsten Werke des Symbolismus. Zwischen 1880 und 1886 schuf Böcklin fünf Versionen dieses Motivs, von denen heute nur noch vier erhalten sind. Eins wurde während des Zweiten Weltkriegs in Berlin zerstört.

    • die toteninsel arnold böcklin 18801
    • die toteninsel arnold böcklin 18802
    • die toteninsel arnold böcklin 18803
    • die toteninsel arnold böcklin 18804
  3. Den Herbst 1879 verbringt Arnold Böcklin auf Ischia. Zu den optischen Eindrücken dieser Reise gehört das auf einer kleinen Insel vorgelagerte Castello Aragonese. Als er im Frühjahr 1880...

  4. Beschreibung. Den Herbst 1879 verbrachte Arnold Böcklin auf Ischia. Zu den optischen Eindrücken dieser Reise gehörte das auf einer kleinen Insel vorgelagerte Castello Aragonese. Als er im Frühjahr 1880 von der jung verwitweten Marie Berna bei einem Atelierbesuch in Florenz um ein › Bild zum Träumen‹ gebeten wurde, mag ihm das Motiv ...

  5. Es war im Frühjahr des Jahres 1880, als die junge Witwe Marie Berna, die spätere Gräfin von Oriola, bei dem Schweizer Maler Arnold Böcklin »ein Bild zum Träumen« bestellte. Böcklin, der zu dieser Zeit in Florenz lebte, hatte seine ganz spezielle Art, Träume zu malen.

  6. 1880. On view at The Met Fifth Avenue in Gallery 800. Böcklins patron Marie Berna commissioned this painting in 1880 as a memorial to her late husband. It is based on an unfinished canvas that she saw in the artist’s studio in Florence; at her request, he added the draped coffin and the shrouded figure to the rowboat in the foreground.

  7. In einem Brief vom 19. Mai 1880 berichtet Böcklin gegenüber Alexander Günther: "Endlich ist die Todteninsel so weit fertig, dass ich glaube, sie werde einigermassen den Eindruck machen, den sie machen soll. [...] Jetzt arbeite ich an der kleinen Todteninsel."