Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es ist ein verbreitetes Missverständnis, dass der „Dr.“ - anders als der „Professor“ - ein Namensbestandteil sei. Das ist er nicht, wie Bundesgerichtshof und Bundesverwaltungsgericht schon vor...

  2. de.wikipedia.org › wiki › DoktorDoktor – Wikipedia

    Doktor (weiblich auch Doktorin; von lateinisch doctor ‚Lehrer‘, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch docere ‚lehren‘, doctus ‚gelehrt‘) ist der höchste akademische Grad. Die Abkürzung ist Dr., im Plural Dres. (lateinisch doctores ).

  3. Wäre der Doktortitel ein Namensbestandteil, dann hätten Promovierte gemäß Paragraf 12 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) einen rechtlichen Anspruch darauf, mit ihm angesprochen zu werden. Da er aber „nur“ ein Namenszusatz ist, besteht dieser Anspruch nicht.

  4. Erfahren Sie, was der Doktorgrad und der Doktortitel h.c. bedeuten, wie sie sich unterscheiden und welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind. Lesen Sie auch, warum der Doktorgrad kein Namensbestandteil ist, aber ein akademischer Grad, der im Pass eingetragen werden kann.

  5. Der in Deutschland verliehene akademische Grad lautet üblicherweise »Dr.« mit der zugehörigen, meist lateinischen, Fachbereichsbezeichnung, also »Dr. med.«, »Dr. jur.« usw. Allerdings ist es in Deutschland üblich, diesen Titel zum Teil nur abgekürzt, also als »Doktor« ohne Fachbezeichnung zu führen. Freud und Leid liegen nah beieinander…

  6. 30. Aug. 2013 · Der Doktortitel ist kein Namensbestandteil, sondern eine Frage der Höflichkeit. Adelstitel sind Bestandteile des Nachnamens und müssen geschlechtsspezifisch dekliniert werden.

  7. Der Doktortitel ist kein Namensbestandteil, sondern ein Höflichkeits-Recht. Erfahren Sie, wann und wie Sie ihn in der Anrede und Anschrift verwenden sollten.