Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Edelfalter in Niedersachsen (Artenportraits und Bilder): Augenfalter, Fleckenfalter, Perlmutterfalter

    • Das Aussehen Der Edelfalter
    • Das Verbreitungsgebiet und Der Lebensraum
    • Die Lebensweise und Ernährung
    • Die Fortpflanzung Der Edelfalter
    • Die natürlichen Feinde Der Edelfalter

    Für Edelfalter sind Farbnuancen wie Gelb, Rostrot, (Dunkel-)Braun, Blau, Schwarz und Violett charakteristisch. Deshalb zählen Falter dieser Rasse zu den buntesten Schmetterlingen in ganz Europa. Oftmals weisen sie leicht fleckige, gescheckte Farbverläufe auf, die mit Tupfen durchsetzt sind. Im Gegensatz zu ihrer farblichen Vielfalt bleiben Edelfalt...

    Edelfalter sind im gesamten mitteleuropäischen Raum sowie in Teilen Nord- und Südamerikas vorzufinden. Darüber hinaus gibt es Vorkommen in Asien oder auf dem afrikanischen Kontinent. Tropische beziehungsweise temperierte Wetterlagen sind für die Schmetterlingsrasse optimal. Etwa 240 Gattungen entfallen auf Europa. Hierzulande leben ungefähr 110 Art...

    Edelfalter verhalten sich phytophag, folglich dienen ihnen Pflanzen als Nahrung. Raupen fressen bevorzugt Brennnesseln, Veilchen und/oder verschiedene Gräser. Oftmals gruppieren sie sich miteinander zur Nahrungsaufnahme, dies trifft aber nur auf bestimmte Rassen zu. Ausgewachsene Falter ernähren sich ebenfalls von den oben genannten Pflanzen.

    Üblicherweise findet die Fortpflanzung in den Sommermonaten statt. Geschlechtsreife Weibchen legen ihre befruchteten Eier unterhalb der Futterpflanzen ab. Aufgrund der netzähnlichen Beschaffenheit bleiben die Eier fest am Gewächs haften. Die Brutzeit beträgt etwa drei Tage, nach weiteren zehn bis zwölf Tagen Fresszeit setzt die Verpuppung der Raupe...

    Vögel stellen für die Falter eine Bedrohung dar (sogenannte Fressfeinde). Neugeborene Raupen schützen sich vor Angreifern, indem sie sich ein eigenes Nest spinnen. Erwachsene Tiere täuschen zum Schutz mit ihren auffälligen Farbmustern Gefährlichkeit vor. Dazu verhelfen ihnen bestimmte Farben oder optische Täuschungen, die wie Augen aussehen.

  2. durchzogen (Landkarte) gegliedert, von hellen Adern. Layout: Anna-Maria Madaj.

  3. Scharfer Übergang vom helleren äußeren zum dunkleren inneren Bereich. Rotbraun, innere Hälfte des Hinter-flügels verdunkelt, weißer Fleck, blaue Flecke auch auf Vorderflügel. Unterseite. Foto: Frank Brüning. (Nymphalis polychloros)

  4. Die Edelfalter (Nymphalidae) sind eine Familie der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera). Zu dieser großen, weltweit etwa 6000 Arten umfassenden Familie gehören einige der farbenprächtigsten Falter Europas.

  5. Individuen aller drei Arten auch ohne Genitaluntersuchung mit 100%iger Sicherheit bis auf Artniveau bestimmen. Trefen eines oder mehrere der Merkmale nicht oder nur unzureichend zu, liegt die Wahrscheinlichkeit einer korrekten Bestimmung zwar sehr hoch, aus wissenschaftlicher Sicht kann sie.

  6. BLÄULINGE interaktiv bestimmen. Bläulinge im Vergleich- eine Übersicht - Schmetterlinge bestimmen für 54 Bläulingsarten (Lycaenidae) mit Erkennungsmerkmalen, vielen Fotos, Videos und Links zu genaueren Beschreibungen der Falter und extra einer interaktiven Online-Bestimmungshilfe.