Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Apr. 2024 · Der Begriff effet utile stammt aus dem französischen und meint „nützliche / praktische Wirkung“. Der effet utile-Grundatz ist ein vom EuGH entwickeltes Effizienzgebot. Er bedeutet, dass...

  2. Unter effet utile (Effizienzgebot, französisch ‚nützliche/praktische Wirkung‘) versteht man im Völkerrecht den Grundsatz, eine Norm so auszulegen und anzuwenden, dass das Vertragsziel am besten und einfachsten erreicht werden kann.

  3. Der Effet utile [frz.: optimale Wirkungskraft] ist ein wichtiger Rechtsgrundsatz, der vom Europäischen Gerichtshof entwickelt wurde. Er besagt, dass den Normen des europäischen Gemeinschaftsrechts eine möglichst optimale Wirkungskraft zu verleihen un.

  4. Teilen: Unter Effet Utile versteht man das Auslegungsprinzip, eine Norm so auszulegen und anzuwenden, dass das Vertragsziel am besten und einfachsten erreicht werden kann. Einerseits wird durch diese Auslegungsmethode den Besonderheiten des Gemeinschaftsrechts in angemessener Weise Rechnung getragen, andererseits wird aber auch häufig und ...

  5. ist. Der Grundsatz der praktischen Wirksamkeit („effet utile“) verlangt eine einheitliche und gleichförmige Anwendung des Unionsrechts in allen Mitglied-staaten. Zur Verwirklichung des effet utile ist an zwei Wirkungsmöglichkeiten zu denken: Zum einen an einen Geltungsvorrang, wonach entgegenstehendes nati-

  6. Unter effet utile (Effizienzgebot, frz. nützliche/praktische Wirkung) versteht man im Völkerrecht den Grundsatz, eine Norm so auszulegen und anzuwenden, dass das Vertragsziel am besten und einfachsten erreicht werden kann. Dieser Grundsatz ist durch das Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge allgemein anerkannt.

  7. Zur normzweckorientierten Auslegung gehört auch diejenige nach dem effet utile. Hierbei werden Unionsrechtsnormen nach dem Gedanken der praktischen Wirksamkeit ausgelegt. Es ist möglichst die Auslegung zu wählen, die den Zweck einer Norm am Effektivsten verwirklicht.