Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Massimo Serato: Roberto. Der italienische Spielfilm Ein Sonntag im August (Originaltitel: Domenica d’agosto) entstand 1950 und schildert einen Sonntag, den die Römer Bevölkerung am Strand von Ostia verbringt. Als Ensemblefilm flicht er die Erlebnisse mehrerer Hauptfiguren zum Porträt einer Gesellschaftsschicht.

  2. Wie verbrachten die Bürger des italienischen Ostia im Jahr 1949 ihre Freizeit? Regisseur und Autor Luciano Emmer („Die Drei vom spanischen Platz“) folgte ihnen auf Schritt und Tritt und porträtierte sie in liebevoll erzählten, raffiniert verknüpften Sequenzen: Herr Mantovani (Emilio Cigoli) findet die Frau fürs Leben, Marcella (Anna ...

    • (1)
    • Marcello Mastroianni
    • Luciano Emmer, Luciano
  3. Komödie | Italien 1949 | 84 Minuten. Regie: Luciano Emmer. 2 Kommentare. Teilen. Heitere Skizzen von den Erlebnissen römischer Kleinbürger an einem heißen Sommerwochenende am Badestrand von Ostia.

  4. (Domenica d'agosto / Una domenica d'agosto) I, 1949. Info. im TV. Forum 0. Shop. 9 Fans. Wertung noch keine Wertungeigene: - Filminfos. Originalpremiere: 1950. Episodenfilm. Rom, an...

  5. (Text: ARD) Internationaler Kinostart 1950. Originalsprache: Italienisch. Sendetermine. Mo 17.05.2010 23:45– 01:00. Mo 10.08.2009 01:45– 03:00. So 27.01.2008 02:40– 03:55. Mo 30.07.2007 02:20– 03:35. Mo 15.08.2005 17:15– 18:30. Mi 10.08.2005 10:30– 11:45. Mi 10.08.2005 03:00– 04:15. Di 09.08.2005 17:15– 18:30. Di 12.07.2005 23:30– 00:45.

    • Luciano Emmer
    • Anna Baldini
  6. Italien, 1949. Film. Rom, an einem heißen Sonntag im August: Die ganze Stadt macht sich auf den Weg zum Strand von Ostia. Min. 84. Rom, an einem heißen Sonntag im August: Die ganze Stadt macht sich auf den Weg zum Strand von Ostia.

  7. ZEIGE ALLE FRAGEN. Der italienische Spielfilm Ein Sonntag im August (Originaltitel: Domenica d’agosto) entstand 1950 und schildert einen Sonntag, den die Römer Bevölkerung am Strand von Ostia verbringt. Als Ensemblefilm flicht er die Erlebnisse mehrerer Hauptfiguren zum Porträt einer Gesellschaftsschicht.