Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. März 2019 · 05.03.2019. Mimik Im Bann der Gefühle. Emotionen am Gesicht abzulesen, ist nicht immer leicht. ­ Woran wir erkennen, ob unser Gegenüber erstaunt, wütend oder ­angeekelt ist, analysierte der Psychologe Paul Ekman. Daniela Ovadia. © Spektrum der Wissenschaft / Martin Burkhardt (Ausschnitt) Auf einen Blick. Mister Emotionsmimik.

    • 1 Die Entstehung Von Emotion
    • 2 Sprache Als Zentraler Baustein für Das Emotionale Erleben
    • 3 Soziale Funktion Von Emotionen
    • Group- und Intergroup-Emotionen
    • Wie Emotionen und Gruppenidentität Zusammenhängen
    • Wie Emotionen Identität und Verhalten innerhalb Des Unternehmens Beeinflussen
    • 4 Zusammenfassung Bio-Konstruktivismus

    In den vorangegangenen Ausführungen ist ausführlich dargestellt worden, welche unterschiedlichen theoretischen Strömungen versuchen, das Wesen von Emotion zu erklären. Die Frage allerdings, wie Emotion sich eigentlich entwickelt oder wie sie entsteht, ist dabei weitestgehend offengeblieben. Lewis (2018) schlägt eine neue Sichtweise vor. Angst ist h...

    2.6.2.1 Sprache als Verbindung von Emotion und Kognition

    Kindern lernen Sprache schnell und spontan, wobei der Erwerb von Sprache genetisch veranlagt ist. Säuglinge erwerben sprachrelevante Fähigkeiten nach wenigen Tagen und können dann schon Phoneme und Phonemkategorien unterscheiden. Innerhalb von ca. neun Monaten nach der Geburt können Säuglinge bereits erste Mundbewegungen bewusst steuern und sinnvolle Doppelsilben wie „Mama“ bilden. Dann werden erste einfache Wörter produziert und ein kleiner Wortschatz von ca. 60 bis 70 Wörtern aufgebaut. Nac...

    2.6.2.2 Sprache und Sozialisierung

    Parallel zum Spracherwerb entwickelt sich auch die Wahrnehmung für Emotionen durch die entsprechenden Phasen der Sozialisierung (Wertfein (2020)). Zuerst ist die genetische Prädisposition zu verzeichnen, die die verschiedenen Temperamentsdimensionen eines Menschen bestimmt. Sie spielt insbesondere vermehrt bei negativen Emotionen eine Rolle neben verschiedenen Umweltfaktoren. Das Emotionsverständnis beginnt mit ca. acht bis zwölf Monaten durch soziales Referenzieren, d. h., emotionale Signale...

    Der soziale und funktionale Charakter von Emotionen ermöglicht es, Probleme zu lösen, zum Beispiel einen Angreifer mithilfe von Angst zurückzuschlagen oder die Flucht zu ergreifen. Im Kontext Change Management steht aber das „soziale Überleben“ im Vordergrund. Drei wichtige Funktionen von Emotionen sind hierbei vorrangig, denn Emotionskonzepte umfa...

    In jedem Unternehmen ist jeder Mitarbeiter Mitglied einer Gruppe, eines Teams, einer Abteilung und Angehöriger des Gesamtunternehmens. Wie oben bereits dargestellt, sind unter anderem Offenheit, Wertschätzung, Nähe und Distanz zentrale Punkte in der täglichen Arbeit und bei der Einführung von agilen Managementmethoden. Inwieweit sich jemand offen, ...

    Dieser Ansatz basiert auf der „Social Identity Theory“ (Tajfel 1978; Ashforth und Mael 1989) und der „Self-Categorization Theory“ (Turner et al. 1987). Die Grundaussage dieser theoretischen Ansätze besagt, dass wichtige Mitglieder einer Gruppe Teil der Identität eines Individuums der gleichen Gruppe werden. Darin eingeschlossen sind ihre einzigarti...

    Emotionen werden geteilt von einzelnen Personen, ausgedrückt durch Sprache, Gesichtsausdrücke und Gestik. Die Group-based-Emotionen setzen einen Prozess der „Depersonalisierung“ voraus, also dass Individuen auf das externe Umfeld als Gruppenmitglied zwar als Einzelperson reagieren. Dabei werden aber die Emotionen als gruppenrelevant eingestuft und ...

    Biologische Merkmale und soziale Faktoren sind verantwortlich für die unterschiedlichen Emotionen, die ein Mensch empfinden und ausdrücken kann. Dabei ist das Temperament eines Menschen angeboren, und Unterschiede in Temperamentsdimensionen hängen hauptsächliche mit der genetischen Prädisposition und in geringerem Umfang mit Umweltfaktoren zusammen...

    • Martin Kupiek
    • 2020
  2. Nicht umsonst hat die Emotionsforschung heute eine so große Bedeutung und hat in den vergangenen Jahren so viele Fortschritte gemacht. Von Andrea Wengel. Emotionen sind im Gehirn erkennbar. Emotionale Grundausstattung und Gefühlserkennung. Unser Leben bestimmt, wie sich unsere Emotionen entwickeln. Emotionen sind im Gehirn erkennbar.

    • 4 Min.
  3. 4. Dez. 2018 · 04.12.2018. Wissenschaftsgeschichte Die Vermessung der Gefühle. Bereits die alten Griechen haben sich daran versucht, die Vielfalt menschlicher Gefühle zu ergründen. Seither ist viel passiert in der Emotionsforschung. Ein Überblick über die größten Meilensteine. Malek Bajbouj. © baranozdemir / Getty Images / iStock (Ausschnitt) Auf einen Blick.

  4. modernen kognitiven Emotionstheorien gehen davon aus, dass diese Bewertungen sowohl über die Art der jeweiligen Emotion (ob also etwa Freude oder Angst erlebt wird) entscheiden als auch die Intensität der jeweiligen Emotion bestimmen (vgl. für viele: Lazarus 1991; Scherer, Schorr & Johnstone 2001). Das nachfolgende Klassifikationsschema (s ...

  5. Die wissenschaftliche Erforschung von Emotionen hat in den letzten dreißig Jahren ihren bisherigen Höhenpunkt erfahren. Es folgt ein kurzer Überblick über wichtige theoretische Ansätze der Emotionspsychologie: Evolutionsbiologische Ansätze sehen in Emotionen und ihrem Ausdruck angeborene, infolge der natürlichen Selektion evolvierte Merkmale.

  6. Wenn sie Emotionen bei Menschen mithilfe von Filmen, Bildern, Musik, Erinnerungen usw. experimentell auslösen oder die Erfahrung einer Emotion in messbare Einheit übersetzen wollen, indem sie Selbstberichte, physiologische oder Verhaltensmaße anwenden, steht immer die Grundüberlegung im Vordergrund: Was genau ist das Untersuchungsziel und ...