Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. März 2015 · Goethe beginnt die Arbeit an seinem Faust zwischen 1772 und 1775, angeregt von dem Prozess gegen die Kindesmörderin Susanna Margaretha Brandt (deren Hinrichtung Goethe wahrscheinlich 1772 miterlebt hat). In dieser ersten, "Urfaust" genannten Fassung, steht die Liebestragödie um Gretchen im Vordergrund. Der Urfaust beginnt mit ...

    • (248)
  2. UrfaustGoethe begann die Arbeit an seinem Faust um 1770, angeregt von dem Prozess gegen die Kindesmörderin Susanna Margaretha Brandt (deren Hinrichtung Goethe wahrscheinlich miterlebt hat), weshalb in dieser ersten, Urfaust genannten Fassung die Liebestragödie um Gretchen im Vordergrund steht.

  3. Einfach erklärt: Welche Motive gibt es in Faust von Johann Wolfgang von Goethe? Wie ist die Entstehungsgeschichte dazu? Zu den Hintergründen!

  4. Interpretation literarischer Texte. Faust. Der Tragödie erster Teil (auch Faust 1 genannt) wurde erstmals 1808 veröffentlicht und gilt als das bedeutendste Werk der deutschen Literatur. Der Autor Johann Wolfgang von Goethe arbeitete fast 40 Jahre an der Tragödie, welche zugleich die Textsorte des Werks darstellt.

  5. Während seiner Reise durch Italien von September 1786 bis Juni 1788 und nach seinem Heimkommen nach Weimar überarbeitet Goethe den Urfaust und entwickelt die Fassung Faust, ein Fragment. Die neue Version enthält neben manchen Entbehrungen einige Ergänzungen, unter anderen die Szene „Hexenküche“.

    • (166)
  6. 18. Apr. 2023 · Historischer Hintergrund und Epoche. Goethe schrieb fast sein gesamtes Leben an »Faust«. Er begann mit Anfang 20 und beendete sein Werk nur einige Jahre vor seinem Tod. Daher spiegelt es seinen Werdegang besser wider als jedes seiner anderen Werke.

  7. Mit den Aufgaben zum Video „Faust. Der Tragödie erster Teil“ – Entstehungsgeschichte (Goethe) kannst du es wiederholen und üben. Beschreibe die Endphase der Arbeiten Goethes am Faust-Stoff. Gib die Reihenfolge der wichtigsten Etappen der Entstehung von Goethes Faust wieder.