Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. „Wir sind kleine Flammen, die von zerbrechlichen Mauern schlecht geschützt sind gegen den Sturm der Auflösung und des Wahnsinns, in dem wir flackern und manchmal fast ausgehen … wir schleichen uns in uns hinein und starren mit großen Augen in die Nacht … und warten auf den Morgen.“. — Erich Maria Remarque.

    • 112 Zitate, Seite 2

      Erich Maria Remarque war ein deutscher Schriftsteller. Seine...

    • Jahr

      — Erich Maria Remarque, buch Die Nacht von Lissabon. The...

  2. 17. Aug. 2017 · Heute möchte ich dich dazu einladen, dich an den beeindruckendsten Sätzen aus Erich Maria Remarques Büchern „Drei Kameraden“, „Arc de Triomphe“, „Im Westen nichts Neues“ und „Der Himmel kennt keine Günstlinge“ zu erfreuen.

  3. Gedichte, Sprüche und Zitate von Erich Maria Remarque für Facebook, Twitter, WhatsApp und Instagram. Erich Maria Remarque, eigentlich Erich Paul...

  4. Erich Maria Remarque war ein deutscher Schriftsteller. Er wurde mit dem 1928 erstmals erschienenen, zuerst 1930 in Hollywood verfilmten Antikriegsroman Im Westen nichts Neues weltberühmt. 1931 erwarb Remarque die Casa Monte Tabor am Lago Maggiore und verlegte seinen Wohnsitz in die Schweiz. Im nationalsozialistischen Deutschland ...

  5. Erich Maria Remarque ist bekannt für seine Anti-Kriegs-Romane, die die brutale und tragische Realität des Krieges ausdrücken. Sein berühmtester Roman "Im Westen nichts Neues" ist eines der bedeutendsten Werke der Kriegsliteratur und wurde in über 50 Sprachen übersetzt.

  6. Zitate mit Quellenangabe. "Das Wunder, wenn man es erlebt, ist nie vollkommen. Erst die Erinnerung macht es dazu." — Die Nacht von Lissabon. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1964, Seite 136. "Es gibt da auch zwei Wahrheiten - eine, bei der man sich preisgibt, und eine zweite strategische, bei der man nichts preisgibt.

  7. Bekanntheit erlangte Remarque mit dem Antikriegs roman Im Westen nichts Neues, der die die Schrecken des 1. Weltkriegs aus der Sicht eines jungen Soldaten schildert und heutzutage als Klassiker der Weltliteratur gilt.