Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Goethes Meisterwerk „Faust 1“ hat die Besonderheit, die Epochen des Sturm und Drang, der Weimarer Klassik, der Romantik und der Aufklärung zu vereinen. Du kannst „Faust“ also nicht eindeutig nur einer literarischen Epoche zuordnen.

  2. Faust ist ein epochenübergreifendes Werk und erzählt die Geschichte zweier Tragödiendie Gelehrtentragödie und die Gretchentragödie. Faust steht als Beispiel für den nach Erkenntnis suchenden Menschen , der sich im Spannungsfeld zwischen vielen Gegensätzen befindet.

  3. 18. Apr. 2023 · Vorwegzunehmen ist, dass sich Goethes »Faust I« nicht eindeutig in eine literarische Epoche einordnen lässt. Im Folgenden werden einige Epochen genannt und welche Elemente dieser Epochen in »Faust I« enthalten sind. Die Geschichte um den historischen Faust fand großen Anklang während der Epoche des Sturm und Drang.

  4. Um diese Tatsache nachvollziehen zu können, werden zunächst die wichtigsten Merkmale dieser literarischen Epochen in sehr pointierter Weise erläutert. Auf dieser Grundlage kann der Leser besser verstehen, warum Goethe Merkmale der jeweiligen Epoche in seinem Werk verarbeitet.

    • (166)
    • Inhaltliche Vorstellung
    • Begründete Zuordnung zu Den Literarischen Epochen
    • Vergleich ausgewählter Protagonisten Mit Iphigenie
    • Begründete Zuordnung: Drama Der offenen Oder geschlossenen Form
    • Anhang
    • Literatur und Quellenverzeichnis

    Johann Wolfgang von Goethes „Faust I – Der Tragödie erster Teil“, erschienen im Jahr 1808, spielt in Deutschland um das Jahr 1500 und stellt bis heute eines der wichtigsten Theaterstücke der deutschen Literaturgeschichte dar. Darin verbunden werden zwei Handlungsstränge: die „Tragödie des Gelehrten Faust“ und die „Gretchentragödie“. Den Ausgangspun...

    Goethes „Faust I – Der Tragödie erster Teil“ stellt ein epochenübergreifendes Werk dar, welches sich historisch in die Zeit der Aufklärung (1720-1785), des Sturm und Drang (1767-1785), der Weimarer Klassik (1786-1805) und der Romantik (1795-1835) einordnen lässt. „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.“...

    Goethes „Faust I – Der Tragödie erster Teil“ wird häufig als ein „klassisches Meisterwerk“ angesehen. Dabei weicht er in weiten Teilen von typischen Werken der Weimarer Klassik ab. Besonders deutlich wird dies im Vergleich der Protagonisten mit Goethes Werk „Iphigenie auf Tauris“. Faust repräsentiert das Streben sowie das Irren des Menschen und ste...

    Goethes „Faust I – Der Tragödie erster Teil“ verfügt über Züge eines offenen, aber auch eines geschlossenen Dramas. Hauptsächlich ist dies möglich durch die Einteilung der Tragödie in zwei Handlungsstränge: die „Gelehrtentragödie“ und die „Gretchentragödie“. Bezüglich der Handlung eines offenen Dramas, welche häufig aus ebendieser Mehrzahl an Handl...

    „Die Personenkonstellation“ Quelle verändert nach Westermann in EinFach Deutsch verstehen: Johann Wolfgang von Goethe: Faust I „Die Gretchentragödie“ Quelle: schule-bw.de (Stand:28.01.2020)

    Primärquelle Goethe, Johann Wolfgang (1772-1808): Faust I – Der Tragödie erster Teil Sekundärquellen AbiBox, Drama und Kommunikation, S.68 Kant, Immanuel (1784): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (Zugriff:20.01.2020) Klotz, Volker (1960): Geschlossene und offene Form...

  5. GOETHE baute in den „Faust I“ zwei Tragödien ein: die Gelehrtentragödie und die Gretchentragödie. In beiden Tragödien wird Faust schuldig. Sowohl sein Entschluss zum Freitod als auch das Schuldigwerden am Schicksal Gretchens lässt Faust Konflikte mit der kleinen Welt durchleben.

  6. Einflüsse der Romantik. Einflüsse des Sturm und Drangs. In Goethes „Faust I“ sind die Merkmale des Sturm und Drangs neben denen der Klassik am stärksten ausgeprägt. Der Sturm und Drang bezeichnet eine literarische Strömung, die sich während der Zeit der Aufklärung herausbildet.