Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Juni 2016 · 10. Juni 2016, 18:34 Uhr. Lesezeit: 4 min. Diese historische Darstellung zeigt angeblich Georg Faust (1480-1540) aus Knittlingen. Viele Historiker glauben, dass er der berühmte Dr. Faust...

  2. Faust ist eine Figur, die ideengeschichtlich zwischen Mittelalter und Renaissance angelegt ist. Auch im Volksbuch ist er nicht die rein negative Figur des Schurken. Er wird durchaus als Mensch gezeigt: Mittelalter („positiver Held") der Glaube an den Teufel und die Zauberei; schwarze und weiße Kunst; freier Rebell; Philosoph; neugierig

  3. Sein Leben gilt als historische Vorlage des Fauststoffes, und somit auch der bekannten Werke von Johann Wolfgang von Goethe: Faust I und Faust II. In allen Zeugnissen über Faust, die zu seinen Lebzeiten niedergeschrieben wurden, erscheint der historische Faust immer mit dem Vornamen Georg oder Jörg.

  4. Faust als historische und literarische Figur. Der schon zu Lebzeiten legendär gewordene Johann, eigentlich Georg Faust, wurde um 1480 vermutlich in Kundlingen, dem heutigen Knittlingen bei Bretten in Württemberg geboren. Der dafür historisch überlieferte Beleg findet sich in dem Kaufbrief des vermutlichen Geburtshauses Faust aus dem Jahre ...

  5. 3. Mai 2018 · Zwar haben die Forschungsbemühungen um den ‚historischen Faust‘ immer wieder versucht, Geburtsjahre, seien es nun 1466/67, 1478 oder 1480, plausibel zu machen, doch allein die Aufzählung belegt, dass eine eindeutige Zuordnung schwierig ist. Auch der bei weitem berühmteste Text der Stoffgeschichte, Johann Wolfgang Goethes Faust.

  6. 31. März 2015 · Mit der Figur des Faust hat Goethe den Entwurf eines modernen Menschen geschaffen. Und dieser moderne Mensch will immer mehr: mehr Wissen, mehr Geld, mehr Sex. Der Kick kann nicht groß genug sein. Grenzen akzeptiert er nicht. Rastlos hetzt er von einem "Event" zum anderen.

  7. Das Faustische - charakteristische Grundzüge der Faust-Figur. Lesezeit: 6 Minuten. Inhalt: (1) Was Faust will. (2) Was Faust ausmacht. – (2.1) Unbestechlichkeit: „So fluch ich allem, was das Leben mit Lock- und Gaukelwerk umspannt“: – (2.2) Desillusioniertheit: „Ich bilde mir nicht ein, was rechts zu wissen“: