Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. März 2015 · Hier ein paar Antworten darauf. Stand: 31.03.2015 | Archiv | Bildnachweis. Goethes Faust I: Wie Faust rezipiert wird. Mit der Figur des Faust hat Goethe den Entwurf eines modernen Menschen geschaffen. Und dieser moderne Mensch will immer mehr: mehr Wissen, mehr Geld, mehr Sex. Der Kick kann nicht groß genug sein.

    • (325)
  2. 12. Sept. 2018 · Goethes Werk kritisch beleuchtet Die Abgründe des „Faust“-Mythos. Schlüsselmythos der Moderne, Weizenbier-Inspiration, Nazifetisch und Propagandamittel: Zwei neue Bücher dekonstruieren das...

    • Willi Jasper
    • Wirkung
    • Kritik
    • Forschung
    • Struktur
    • Charakteristik

    Unbestritten gilt Goethes Faust I als eines der bedeutendsten Werke in der Geschichte der Weltliteratur. Seit seinem Erscheinen vielfach adaptiert, rezipiert und neu interpretiert, lässt sich anhand der Rezeptionsgeschichte vor allem eines ablesen: 'Faust I als Werk und Faust als literarische Figur sind vor allem auch Projektionsfläche der jeweilig...

    Trotzdem wurden immer wieder Stimmen laut, die Faust angesichts seiner begangenen Schuld an Gretchen des titanischen Egoismus und der menschlichen Kälte bezichtigen. Dies war vor allem in der Rezeption Mitte des 20. Jahrhunderts der Fall. Ganz anders dazu stand die politisch-ideologische Vereinnahmung der Faustfigur durch nationalistisches Gedanken...

    Aktuellere Forschungsansätze zeigen aber auch, dass der Faust I darüber hinaus eine Fülle an Einzelmotiven bereithält, aus denen sich bis heute neue Interpretationsansätze erschließen lassen.

    Das Aufzeigen von Polaritäten wirkt im Faust als übergeordnetes literarisches Strukturprinzip in Form von Spiegelungen und polaren Konfigurationen, die die Textstruktur bestimmen. Dies zeigt sich sowohl in zahlreichen einzelnen Motiven, wie Gut/Böse, Enge/Weite, Geist/Körper etc., als auch in der Gesamtkomposition des Werkes. Das eigene literarisch...

    Goethe selbst sagt dazu: Man muss immer das Innere und Äußere parallel oder vielmehr verflochten betrachten. Es ist immerfort Systole und Diastole,[1] Einatmen und Ausatmen des lebendigen Wesens.[2]

    • (166)
  3. 18. Apr. 2023 · von Johann Wolfgang von Goethe. Rezeption und Kritik. Goethes »Faust I« gehört bis heute zu den am meisten gelesenen Werken in der Schule. Das Werk ist ebenfalls nicht aus dem Theater wegzudenken und wird in verschiedenen Adaptionen noch immer aufgeführt. Auch international wird es noch heute rezipiert.

  4. 19. Mai 2018 · Dr. Faust ist Wissenschaftler. Aber kein Wissen der Welt scheint ihm die Befriedigung, die Erleuchtung zu bringen, die er anstrebt. Da er aber auch verlernt hat, Freude in anderen Zerstreuungen zu finden, will er sich das Leben nehmen. Bei seinem Selbstmordversuch wird er allerdings gestört.

  5. Trotz seines Teufelspaktes steht auch Faust in der Gnade, insofern er den übersinnlichen Drang niemals verliert. Dieser theologische Gedankengang, grundlegend für das ganze Gedicht, kann nur aus den Frankfurter Jahren Goethes stammen. Fausts eigentliches Problem ist nun eben dies: daß er nicht hinfindet von verzweifelnder Ungeduld zu ...

  6. Vor 2 Tagen · Mindfuck mit Kondom. Felix Rothenhäuslers „Faust“ setzt in Bremen auf die Rahmentexte Widmung, Vorspiel und Prolog. Siegfried W. Maschek sagt die Verse alleine auf. Zeit, sagt man, sei Geld ...