Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Feb. 2022 · Das „Fegefeuer der Eitelkeiten“ vom 7. Februar 1497 war der Höhepunkt seiner Herrschaft über Florenz: Der Dominikanermönch Girolamo Savonarola war ein frommer Fanatiker und wollte Stadt und...

  2. 25. Nov. 2013 · Fegefeuer der Eitelkeiten. Als radikaler Bußprediger und Sozialreformer kämpfte Savonarola in Florenz gegen die Medici und den Papst - er endete auf dem Scheiterhaufen. Von Uwe Klußmann.

  3. 7. Feb. 2023 · 07.02.1497: Savonarola entfacht das „Feuer der Eitelkeiten“. Girolamo Savonarola war ein Dominikanermönch, der in Ferrara und Bologna lebte, bevor er nach Florenz kam und sich mehr und mehr...

    • Uwe Kossack
    • February 7, 2023
  4. Am 7. Februar 1497 brannte dieses "Feuer der Eitelkeiten" und Florenz drohte in einem religiösen Rausch zu versinken. 1498 wurde Savonarola selbst auf einem Scheiterhaufen hingerichtet.

  5. 15. Feb. 2021 · Als „Fegefeuer der Eitelkeiten“ ist dieses Spektakel in die Geschichte von Florenz eingegangen. Initiator und Hauptakteur war ein Mönch, Girolamo Savonarola (1452–1498) , Prior des...

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
  6. Dies geschah auf der Piazza della Signoria – demselben Platz, auf dem er zuvor das „Fegefeuer der Eitelkeiten“ hatte veranstalten lassen. Da einige Frauen versuchten, Knochen als Reliquien mitzunehmen, wurde die Piazza gesperrt und am nächsten Tag Savonarolas Asche in den Fluss Arno geworfen.

  7. 9. Aug. 2007 · Girolamo Savonarola schaffte es, binnen weniger Monate aus dem lebenslustigen Florenz einen asketischen Gottesstaat zu machen. Er wirkte Lastern und Sittenlosigkeit mit einem „Fegefeuer der...