Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2 Ursprung des Aberglaubens. 2.1 Zahl. 2.2 Wochentag. 3 Geschichte. 4 Verbreitung und Bedeutung. 4.1 Nutzung für Aktionstage. 4.2 Vorkommen in Liedern. 4.3 Vorkommen in Filmen. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Häufigkeit. Jedes Kalenderjahr hat mindestens einen und höchstens drei Freitage, die auf einen Dreizehnten fallen.

  2. 18. Jan. 2023 · Freitag, der 13. - ein Tag, vor dem sich einige Menschen fürchten. Welche Bedeutung steht hinter diesem Aberglauben? Was ist der Ursprung dafür, dass der Tag Unglück bringen soll?

  3. Der erste Freitag der 13. in diesem Jahr fällt auf den September. Foto von Alex Saberi, National Geographic Creative. Der Aberglaube an dieses Datum nicht totzukriegen. Es gibt eigentlich keinen logischen Grund zur Besorgnis, und doch sehen etliche Menschen diesem zufälligen Zusammentreffen von Monats- und Wochentag mit Unbehagen entgegen.

    • 2 Min.
  4. Freitag der 13. ist ein Datum, das aufgrund seiner spirituellen Bedeutungen und des numerologischen Hintergrunds oft mit Aberglauben und Unglück in Verbindung gebracht wird. Es gibt jedoch auch kulturelle Aspekte, die bei der Interpretation dieses Tages eine Rolle spielen.

  5. 13. Dez. 2013 · Ursprung im Christentum. Freitag, der 13. ist angeblich ein Unglücksdatum. Viele Menschen erwarten an einem Freitag, dem 13. einen Tag voller Pleiten, Pech und Pannen. Ein Ursprung dieser...

  6. 12. Mai 2022 · Ursprung, Bedeutung und Mythen rund um den Aberglauben. Er gilt als der Pechtag schlechthin: Freitag, der 13. Doch was steckt hinter dem Volksglauben? 12. Mai 2022, 10:00 Uhr. •. Berlin. Ein...

  7. Freitag der 13. ist eine US-amerikanische Horrorfilm -Reihe, die auf den Slasher-Film Freitag der 13. von Sean S. Cunningham aus dem Jahr 1980 zurückgeht, und inzwischen zwölf Filme, eine Fernsehserie, diverse Romane, Comics, Videospiele sowie dazugehörige Merchandisingartikel umfasst.