Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "Gefahr und Begierde" von Ang Lee: Ang Lee ist berühmt für seine Vielseitigkeit. Da kann es den mit seinen Werken vertrauten Zuschauer nicht verwundern,...

    • Andreas Staben
    • Ang Lee
  2. 14. Juli 2008 · KritikGefahr und Begierde“ // Deutschland-Start: 18. Oktober 2007 (Kino) // 12. Mai 2008 (DVD/Blu-ray) Wie in Brokeback Mountain schildert auch hier Ang Lee eine verworrene Liebesbeziehung, die von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist. Dieses mal ist sie jedoch nicht „nur“ eingebettet in einem familiären Mikrokosmos ...

    • Handlung
    • Rezeption
    • Auszeichnungen
    • Hintergründe, Verschiedenes
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Geschichte soll auf ein wahres Ereignis zurückgehen, das sich in den Jahren 1939 und 1940 zugetragen haben soll. Sie ist während des Zweiten Weltkriegs bzw. des Zweiten Japanisch-Chinesischen Kriegs in Schanghai angesiedelt und beschreibt eine Gruppe chinesischer Studenten, die, angeführt von dem Studenten Kuang Yu Min, eine patriotische Theate...

    Viele Kritiker hoben die erotischen Szenen hervor oder lobten eine „elegante“ oder „kühle“ Inszenierung. Andere wie Peter Körte von der FAZempfanden die Inszenierung jedoch eher als „behäbig“ und „gravitätisch“. So schrieb etwa Susan Vahabzadeh in der Süddeutschen Zeitung vom 1. September 2007, Ang Lee führe „[v]irtuos […] ein merkwürdig westliches...

    Für den Film wurde Lee 2007 bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig – nach 2005 für Brokeback Mountain zum zweiten Mal in kurzer Zeit – mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Im selben Jahr wurde Gefahr und Begierde als offizieller taiwanischer Beitrag für die Oscar-Verleihung 2008 in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film ausgewählt,...

    „Newcomerin“ Tang Wei war eine durchaus ungewöhnliche Wahl für die Hauptrolle. In Erscheinung getreten war sie beispielsweise bei der chinesischen Vorausscheidung für den Miss-Universe-Wettbewerb 2004 in Peking. Womöglich wegen der ausführlich dargestellten Sexualität war ihr berufliches Fortkommen in ihrem Heimatland nach diesem Film beträchtlich ...

    Gefahr und Begierde bei IMDb
    Gefahr und Begierde bei Rotten Tomatoes(englisch)
    Rüdiger Suchsland: Gefahr und Begierde – Wer jetzt nicht lebt, ist morgen totbei Artechock
    Andreas Ungerböck: Jugend ohne Welt in Ray
    Freigabebescheinigung für Gefahr und Begierde. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Oktober 2007 (PDF; Prüf­nummer: 111 735 K).
    Wolfgang Höbel: Grober Sex und geschliffene Dialoge. In: Spiegel Online – Kultur, 30. August 2007 Anke Westphal: Männer im Krieg. In: Berliner Zeitung, 1. September 2007
    Peter Körte: Wenig Lust, viel Vorsicht: „Gefahr und Begierde“. In: FAZ, 14. Oktober 2007, S. 32
    Susan Vahabzadeh: Es geht zur Sache. In: Süddeutsche Zeitung, 1. September 2007
  3. Handlung. Gefahr und Begierde (2007) Eine Filmkritik von Joachim Kurz. Auf den Schlachtfeldern der Liebe. Ein neuer Film von Ang Lee – spätestens nach dem überwältigenden Erfolg von Brokeback Mountain sind die Erwartungen an den aus Taiwan stammenden Regisseur enorm hoch geworden.

    • (239)
    • Tony Leung Chiu Wai
    • Ang Lee
    • Tobis Filmverleih
  4. Herr Yi soll ermordet werden. Als Lockvogel dient Jiazhi, die sich aber auf eine leidenschaftliche sexuelle Beziehung mit ihrem Opfer einlässt – mit fatalen Konsequenzen.

    • (1)
  5. 4. Dez. 2007 · Filmkritik zu Gefahr und Begierde. VoD: Eine junge Studentin soll im Shanghai des Zweiten Weltkrieges einen verhassten Kollaborateur in eine Falle locken. Ang Lees Gewinner des goldenen Löwen auf den diesjährigen Filmfestspielen von Venedig ist ein stiller Liebesfilm.

  6. Gefahr und Begierde. China während der japanischen Besatzung Ende der 1930er-Jahre: Eine Gruppe idealistischer Studenten gründet eine Widerstandszelle und versucht, einen gefährlichen Kollaborateur zu töten.