Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geiselnahme am Norrmalmstorg (in Schweden hauptsächlich als Norrmalmstorg-Drama, Norrmalmstorgsdramat, bezeichnet) ereignete sich vom 23. bis 28. August 1973 in der damaligen Kreditbanken auf dem Platz Norrmalmstorg in Stockholm und zog sich über 131 Stunden hin.

  2. 23. Aug. 2023 · August 1973. Um zehn Uhr betritt ein Mann mit einer Maschinenpistole die Filiale der Svenska Kreditbanken, feuert eine Salve in die Decke und brüllt: »Die Party hat begonnen!« Zwei Polizisten...

  3. Geprägt wurde der Begriff 1973 von einem schwedischen Polizeipsychologen. Seitdem wird er medial popularisiert, obwohl sich empirisch keine entsprechenden Nachweise finden lassen und die Existenz eines solchen Syndroms wissenschaftlich überwiegend angezweifelt wird. Inhaltsverzeichnis. 1 Wortherkunft. 2 Begriffskritik. 3 Symptome. 4 Ursachen.

  4. 23. Aug. 2023 · August 1973 begann in einer Stockholmer Bank ein sechstägiges Geiseldrama, das den Begriff Stockholm-Syndrom prägte. Die Wissenschaft hat dieses Konzept mittlerweile verworfen. „Runter auf den...

  5. 23. Aug. 2023 · Wenn Geiseln mit ihren Kidnappern sympathisieren, ist die Rede vom Stockholm-Syndrom. Der Begriff entstand während eines spektakulären Bankraubs, der in ein 131-stündiges Geiseldrama ausartete.

  6. Am Morgen des 23. August 1973 begann in einer Stockholmer Bank ein Geiseldrama, das heute zu den bekanntesten Schwedens zählt: Jan-Erik Olsson hielt dort mit seinem Komplizen Clark Olofsson, den er am ersten Tag aus dem Gefängnis erpresste, über mehrere Tage vier Geiseln fest: Kristin Enmark, Elisabeth Oldgren, Birgitta Lundblad und Sven Safstrom.

  7. 23. Aug. 2023 · "Runter auf den Boden!", schrie Jan-Erik Olsson, als er am 23. August 1973 die Kreditbanken in Stockholm überfiel. So begann das sechstägige Geiseldrama, das den Begriff Stockholm-Syndrom prägte...