Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kindheit und Jugend. Vater Robert Hauptmann mit seinem Sohn Gerhart. Gerhart Hauptmann wurde 1862 im niederschlesischen Ober Salzbrunn geboren. Seine Eltern waren die Eheleute Robert Gerhard (1824–1898) und Marie Hauptmann, geborene Straehler (1827–1906), die am Ort ein Hotel betrieben.

  2. Mit Ehefrau Marie und den gemeinsamen Söhnen zog er 1889 nach Berlin-Charlottenburg und konnte in der Folge mit einigen weiteren Dramen Aufsehen erregen. Hierzu zählten „Vor Sonnenaufgang“ (1889) und „Die Weber“ (1892). Mit Letzterem zog er den Zorn Kaiser Wilheims II. auf sich.

  3. 4. Apr. 2023 · Erfahren Sie mehr über den deutschen Dramatiker Gerhart Hauptmann, der 1912 den Literaturnobelpreis erhielt. Lesen Sie seine Biografie, seine wichtigsten Werke und seine Familie, die aus drei Söhnen und einer zweiten Ehefrau bestand.

    • Male
  4. Individuelle Schicksale, Landschaftseindrücke und Todesmotivik fanden ihren Ausdruck in den 1887 entstandenen Novellen „Fasching“ und „Bahnwärter Thiel“, die beide in Erkner und Umgebung angesiedelt sind. In „Fasching“ erzählt Hauptmann vom tragischen Tod einer dreiköpfigen Familie.

  5. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des berühmten deutschen Dramatikers und Schriftstellers Gerhart Hauptmann (1862-1946). Lesen Sie über seine Ehen, seine Kinder, seine Auszeichnungen und seine politischen Ansichten.

  6. Marie und Gerhart Hauptmann kamen, gerade fünf Monate verheiratet, im Herbst 1885 nach Erkner. Der Umzug von ihrer ersten Wohnung (Berlin-Moabit) hierher war vornehmlich Gerharts angeschlagener Gesundheit geschuldet. Für Hauptmanns Entwicklung zum Schriftsteller kommt dem brandenburgischen Ort eine zentrale Bedeutung zu.

  7. Hauptmann beschrieb aber rückblickend seine Eltern und vor allem seinen Vater als liebevoll. Der Vater, zunächst als höchste Autorität vom Sohn angesehen, wurde später ein guter Ratgeber und Freund für den Dichter. Der junge Hauptmann fiel in der Familie und in der Nachbarschaft durch seine überschäumende Fantasie auf.