Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · 1868 vom technikaffinen bayerischen König Ludwig II. gegründet, sollte die Technische Universität München einst Industrie und Wirtschaft den „zündenden Funken der Wissenschaft bringen“. Heute zählt unsere Universität zu den Besten Europas.

  2. Jonathan Zenneck leitete ab 1913 das neugegründete Physikalische Institut. 1916 vollendete Friedrich von Thiersch das Wahrzeichen der Hochschule, den Thiersch-Turm und German Bestelmeyer die Bauten in der Arcisstraße. 1922 wurde die Handelshochschule München als Technisch-Wirtschaftliches Institut integriert; sie war der ...

    • Vom Agrarland Zum Industriestaat
    • Gründung Der "Polytechnischen Schule München"
    • Ausbau Des Fächerspektrums
    • "Forschungsreaktor München" (FRM) Als Dritter Standort
    • Hochschuljubiläum
    • 14 Fakultäten An Drei Standorten
    • Neues Leitbild: "Unternehmerische Universität"
    • Erfolg in Der Exzellenzinitiative
    • Elektromobilität - Das Elektrofahrzeug Mute

    Als Mittelpunkt der technisch-wissenschaftlichen Ausbildung hat die Technische Universität München (TUM) wichtige Beiträge zum Wandel Bayerns vom Agrarland zum Industriestaat und Hochtechnologiestandort geleistet. Bis heute ist sie die einzige technische Landesuniversität. Viele hervorragende Hochschullehrer der TUM haben sich einen Platz in der Te...

    Im Jahre 1868 gründete König Ludwig II. in München die neu strukturierte „Polytechnische Schule München“ mit Hochschulstatus. Die Bezeichnung „Technische Hochschule“ durfte sie ab dem Studienjahr 1877/78 führen. Erster Direktor war der Vermessungsingenieur Karl Max von Bauernfeind, ein Absolvent der ETH Zürich. Im Gründungsjahr wurde der nach den P...

    Durch Übernahme nicht mehr rentabler kleinerer Hochschulen konnte die TH München ihr Fächerspektrum ausbauen. 1922 wurde aus der bisherigen „Handelshochschule München“ die VII. Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung. 1930 wurde die bisherige „Hochschule für Landwirtschaft und Brauerei“ in Weihenstephan integriert. Deren landwirtschaftlicher Bereich...

    Mit der international beachteten Anlage des „Forschungsreaktors München“ (FRM) in Garching 1956/57 erhielt die TH München einen dritten Standort. 1969 wurde dort das Gebäude des Physik-Departments eröffnet, 1977 der Neubau für die Chemie, Biologie und Geowissenschaften. Im Dezember 1957 erhielt die Hochschule die schon lange angestrebte Eigenschaft...

    Das 100. Hochschuljubiläum fiel in den „heißen Mai“ des Jahres 1968. Auch an der TH München machten sich kritische Tendenzen bemerkbar, insbesondere in der Architektur, Geographie, Medizin und den Sozialwissenschaften. Im 100. Jahr ihres Bestehens umfasste die TH München sechs Fakultäten, 168 Lehrstühle und Institute, rund 8.400 Studenten sowie run...

    Im Jahr 1992 entstand durch Teilung der bisherigen Fakultät für Mathematik und Informatik eine zwölfte Fakultät für Informatik. Zehn Jahre später wurden eine Fakultät für Sportwissenschaft sowie eine Fakultät für Wirtschaftswissenschaften errichtet. Letztere integrierte die bisherige „WiSo-Fakultät“ (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). Die Faku...

    Unter Federführung von Präsident Wolfgang A. Herrmann wurden seit 1995 zahlreiche weitere Reformvorhaben verwirklicht: Einführung effizienter Lenkungs- und Entscheidungsstrukturen, konsequenter Ausbau der Hochschulautonomie entsprechend dem neuen Leitbild einer „Unternehmerischen Universität“, Einrichtung von interdisziplinär orientierten Zentralin...

    Die TU München wurde in einer gemeinsamen Entscheidung des Wissenschaftsrats und der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2006 als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. Erfolgreich mit der International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE) sowie den zwei TUM-geführten Exzellenzclustern Cognition for Technical Systems (COTESYS) und Origin an...

    Mit dem Elektrofahrzeug MUTE präsentierte die TUM das erste für die Allgemeinheit sichtbare Ergebnis aus ihrer Forschungsprogrammatik TUM Energy: Auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt im September 2012 zeigte MUTE („der Leise“) die Antwort der TUM auf die kommenden Herausforderungen der individuellen Mobilität. MUTE ist ei...

  3. 6. Juni 2024 · Die Geschichte der Technischen Universität München. Als Mittelpunkt der technisch-wissenschaftlichen Ausbildung hat die Technischen Universität München, die noch heute die einzige Technische Universität Bayerns ist, ihren Beitrag zur industriellen Entwicklung Bayerns geleistet und den Wandel von einem traditionellen Agrarland zu ...

  4. Die Polytechnische Schule München wurde 1868 gegründet. Entdecken Sie die Meilensteine in ihrer Entwicklung zur heutigen TUM. Geschichte unserer Universität. Exzellenzuniversität. Dreimal in Folge wurde die TUM als eine von Deutschlands Top-Universitäten ausgezeichnet. Das Ziel: die internationale Spitzenliga. Exzellenzuniversität.

  5. Das TUM Archiv sammelt, erschließt und bewahrt analoge und digitale Zeugnisse von bleibendem Wert zur Geschichte der 1868 gegründeten Technischen Universität München.

  6. Die Technische Universität München (TUM oder TU) ist eine bedeutende deutsche Universität. Sie wurde 1868 durch König Ludwig II. als Polytechnische Schule in München gegründet. Sie erhielt 1877 offiziell den Namen Königlich Bayerische Technische Hochschule München .