Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Tod antwortete: »Ich will dein Kind reich und berühmt machen, denn wer mich zum Freunde hat, dem kann’s nicht fehlen.« Der Mann sprach: »Künftigen Sonntag ist die Taufe, da stelle dich zu rechter Zeit ein.« Der Tod erschien, wie er versprochen hatte, und stand ganz ordentlich Gevatter.

    • Inhalt
    • Herkunft
    • Bilder
    • Rezeptionen
    • Interpretation
    • Filme
    • Hörspiele
    • Literatur
    • Einzelnachweise
    • Weblinks

    Ein verzweifelter armer Mann sucht für sein dreizehntes Kind einen Gevatter (Paten). Doch lehnt er den lieben Gott ab („du gibst den Reichen und lässt den Armen hungern“) wie auch den Teufel („du betrügst und verführst die Menschen“) und akzeptiert erst den Tod, „der alle gleich macht“. Der Tod zeigt dem Knaben ein Kraut, womit er Kranke heilen dar...

    In der 1. Auflage von 1812 fehlt der Satz „So sprach der Mann, weil er nicht wusste, wie weislich Gott Reichtum und Armut verteilt“. Der Teufel kommt nicht vor. Statt am Kraut lässt der Doktor die Kranken an einem Fläschchen riechen und salbt ihnen damit die Füße. Sein Gevatter Tod bringt ihn zuletzt nicht um, sondern zeigt ihm nur sein schwaches L...

    Auch die auf der Volkssage, dass ein Kranker sterben müsse, wenn der Tod am Fußende des Krankenbettes steht, beruhende Kupferstich-Folge des niederländischen Künstlers Salomon von Rusting aus dem Jahr 1707, schildert eine ähnliche Situation, in welcher der Tod am Kopfende des Bettes steht, aber dennoch, während der Arzt noch mit der Uroskopie besch...

    Ludwig Bechstein hält sich in Deutsches Märchenbuch mit Gevatter Tod an Grimms Fassung, lässt aber die Prinzessin schon am Bett des Königs auftreten und für ihren Vater flehen. Bechstein nennt auch Hermann Schiffs Gevatter Tod. Eine Mährchen-Novelle (1838), sowie eigene Werke: Der Herr Gevatter, einem Märchen nacherzählt in Zeitspiegel 2 (1832), De...

    Laut Anthroposoph Rudolf Meyer ist die Todesmacht immer, und zwar in verknöchernden Kräften von oben nach unten im Leib tätig. Der Arzt ist also hellsichtig. Er darf nicht „gegen das Schicksal“ heilen. Meyer nennt auch eine Schweizer Fassung vom „Gerechten Götti“. Edzard Storck zufolge führt die amoralisch wertfreie Haltung an eine Grenze, Heilung ...

    Gevatter Tod, Trickfilm, Astoria-Film, Österreich 1922 (Regie: Heinz Hanus)
    Darbujan a pandrhola(Gevatter Tod), Spielfilm, 80 min., Tschechoslowakei 1960 (Regie: Martin Frič)
    Gevatter Tod, Spielfilm, DEFA-Film, 76 min., DDR 1980 (Regie: Wolfgang Hübner, Hauptdrehort: historische Altstadt von Görlitz)

    In den Jahren 1951 und 1954 entstanden beim NWDR Hamburg und bei Radio Bremen zwei Hörspiele in niederdeutscher Sprache unter dem Titel Krut gegen den Dood (Kraut gegen den Tod) auf Grundlage des Märchens, welches von dem niederdeutschen Dichter Hans Heitmannneu gestaltet wurde und mit einem veränderten Schluss, in dem der Herrgott in das Geschehen...

    Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. 19. Auflage. Artemis & Winkler Verlag, Patmos Ver...
    Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunfts...
    Hans-Jörg Uther: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-019441-8, S. 105–108.
    Walter Scherf: Das Märchenlexikon. Band 1. C. H. Beck, München 1995, ISBN 978-3-406-51995-6, S. 495–499.
    Heinz Rölleke. In: Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. 19. Auflage. Artemis & Winkl...
    Heinz Rölleke (Hrsg.): Märchen aus dem Nachlass der Brüder Grimm. 5. verbesserte und ergänzte Auflage. WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 2001, ISBN 3-88476-471-3, S. 42, 108.
    Lothar Bluhm und Heinz Rölleke: „Redensarten des Volks, auf die ich immer horche“. Märchen - Sprichwort - Redensart. Zur volkspoetischen Ausgestaltung der Kinder- und Hausmärchen durch die Brüder...
    Hans-Jörg Uther: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-019441-8, S. 105–108.
    Märchen.com: Bechsteins Gevatter Tod, 1847
    Facharbeit zum Märchen Der Gevatter Tod
    Interpretation von Daniela Tax zu Gevatter Tod
    Interpretation von Undine & Jens zu Gevatter Tod
  2. Ein armer Mann nimmt den Tod als Gevatter für seinen Sohn an, der ein Arzt wird und Menschen mit einem Kraut heilt. Als er den Tod überlisten will, wird er in die Höhle der Toten geführt, wo er sein eigenes Leben verliert.

  3. Gevatter Tod Interpretation. Was ist das Thema im Märchen: Der Tod ist eines jeden Menschen Gevatter, denn er begleitet uns solange wir leben, wann, wie, wodurch wir sterben kann sich in Sekunden entscheiden. Insbesondere aber für die Menschen, die im Heilberuf tätig sind, und Verantwortung über Leben und Tod anderer tragen. Wann übergibt ...

  4. Der Tod antwortete: "Ich will dein Kind reich und berühmt machen; denn wer mich zum Freunde hat, dem kann's nicht fehlen." Der Mann sprach: "Künftigen Sonntag ist die Taufe, da stelle dich zu rechter Zeit ein." Der Tod erschien, wie er versprochen hatte, und stand ganz ordentlich Gevatter.

    • (454)
  5. Interpretationen zum Märchen „Der Gevatter Tod“ „Der Gevatter Tod“ ist ein vielschichtiges Märchen, das mehrere Interpretationsmöglichkeiten bietet. Hier sind einige der gängigsten Interpretationen:

  6. Der Tod antwortete „ich will dein Kind reich und berühmt machen, denn wer mich zum Freunde hat, dem kanns nicht fehlen.“ Der Mann sprach „künftigen Sonntag ist die Taufe, da stelle dich zu rechter Zeit ein.“ Der Tod erschien, wie er versprochen hatte, und stand ganz ordentlich Gevatter.