Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Glück|auf. Beispiel. er rief ihm ein Glückauf zu. Bedeutung. ⓘ. Bergmannsgruß. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Grammatik. ⓘ. das Glückauf; Genitiv: des Glückaufs. → Zur Deklinationstabelle des Substantivs Glück­auf. Blättern. ⓘ. Im Alphabet davor. Glu­ci­ni­um. gluck. Gluck. Glück­ab. Im Alphabet danach.

  2. Bergmannsgruß Glückauf mit Schlägel und Eisen über dem Eingang zu einem ehemaligen Zechengebäude im südlichen Ruhrgebiet „Glück Auf“: Wahlspruch im Wappen der Bergbaustadt Tsumeb, Namibia. Glückauf (alternative Schreibweise Glück Auf; als Ausruf „Glück auf!“) ist der deutsche Bergmannsgruß.

  3. 1. Grußformel im Untertagebau, unter Tage. 2. [ allgemeiner] ermunternder, anfeuernder Zuruf als Ausdruck von Tatendrang: Auf geht’s!; Gutes Gelingen! ZDL-Vollartikel. Bedeutungen. 1. Grußformel im Untertagebau, unter Tage. Beispiele: P[…] steigt in den Förderkorb. Er hält sich am Eisengestell fest und rauscht abwärts ins Dunkel.

  4. Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Glückauf (e)s · wird nur im Singular verwendet. Aussprache. Worttrennung Glück-auf. Wortzerlegung Glück 2 auf. eWDG. Bedeutung. Bergmannsgruß. Beispiele: ein fröhliches Glückauf. sich mit Glückauf begrüßen. DWDS-Wortprofil. Typische Verbindungen zu ›Glückauf‹ (berechnet)

  5. Glückauf (Sprache: Deutsch) Wortart: Interjektion, Wortart: Grußformel. Bedeutung/Definition. der Bergmannsgruß, der den Wunsch enthält, dass die Gänge sich auftun und nicht schließen; wünschend, dass man wieder aus dem Berg herauf kommt. Rechtschreibung & Silbentrennung. Glück | auf. Aussprache/Betonung. [ɡlʏkˈʔaʊ̯f] Begriffsursprung.