Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hausärzte können psychiatrische Ziffern nach GOÄ abrechnen, wenn sie Privatpatienten neurologisch-psychiatrisch untersuchen und behandeln. Die GOÄ bietet verschiedene Leistungen für eingehende Untersuchung, therapeutisches Gespräch, Notfallbehandlung und psychotherapeutische Behandlung an.

  2. Die GOÄ enthält keine formalen Beschränkungen zur Häufigkeit oder Nebeneinanderberechnung von psychiatrischen Gesprächsleistungen. Die medizinische Notwendigkeit ist ausschlaggebend für die Erstattung durch den Kostenträger.

  3. Erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Beratungsgespräche nach der GOÄ korrekt abrechnen können. Lesen Sie, welche Ausschlüsse, Bedingungen und Tipps es gibt, um die Ziffern 1, 3, 34 und andere zu nutzen.

  4. 20. Mai 2021 · Die GOÄ bietet viele Leistungspositionen für die Diagnostik und Behandlung von psychischen Erkrankungen an. Erfahren Sie, wie Sie die Leistungen nach den Nrn. 800, 801, 804, 806, 849, 812 und anderen in Ihrer Praxis umsetzen können.

    Goä
    Legende
    Euro
    Ausschlüsse
    800
    Eingehende neurologische Untersuchung
    26,15
    8, 26, 825, 826, 830 und 1400
    801
    Eingehende psychiatrische Untersuchung – ...
    33,51
    4, 8, 715–718,825, 826, 830 und 1400
    807
    Erhebung einer biographischen ...
    53,61
    1, 3, 4, 22, 30, 34,835, 860
    835
    Einmalige, nicht in zeitlichem ...
    8,58
    1, 3, 4, 22, 30, 34,800, 801, 807, 860
    • Die GOÄ Nr. 849 Im Überblick
    • Indikationen
    • Kleine und Große Psychotherapie
    • Ausschlüsse: Alternative Abrechnung: 804 und 806 GOÄ
    • Bei akuten Krisen und Symptomen
    • Verbale Interventionen, Übende und Suggestive Techniken
    • Mindestens 20 Minuten, Auch Zweimal Am Tag
    • Eingeschränkt Erstattungsfähig
    • Id-19: Telemedizin in Der Psychotherapie Aktuell Bis 30.09.2021 verlängert

    Bezeichnung: Psychotherapeutische Behandlung bei psychoreaktiven, psychosomatischen oder neurotischen Störungen Punkte:230 Einschränkungen: mindestens 20 Minuten Dauer, nicht neben Nr. 1,2 3, 22, 30 und/oder 34 GOÄberechenbar Diese Details müssen Sie zur richtigen Abrechnung wissen:

    Eine Besonderheit der Ziffer 849: Sie enthält eine Definition der Behandlungsart („psychotherapeutische Behandlung“), der 3 Indikationen bzw. Krankheitsbereiche zugeordnet werden: 1. psychoreaktive Störungen 2. psychosomatische Störungen 3. neurotische Störungen Im Gegensatz dazu sind z. B. die Ziffer 35100 EBM (Differentialdiagnostische Klärung ps...

    Die „psychotherapeutische Behandlung“ der Nr. 849 ist als sogenannte „kleine Psychotherapie“ abgegrenzt von der „großen Psychotherapie“ nach den Ziffern 860 ff. Die Nr. 849 GOÄ kann daher nicht nur im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung, sondern auch sonst für psychotherapeutische Leistungen angesetzt werden, die nicht nach den Ziffern 861...

    Die beiden anderen in der Leistungslegende der Nr. 849 genannten Indikationsbereiche (psychoreaktive und neurotische Störungen) weisen deutliche Bezugspunkte zu den psychiatrischen Behandlungspositionen nach Nr. 804 und 806 GOÄ auf, da psychoreaktive und neurotische Störungen durchaus dem Gebiet der Psychiatrie zugeordnet werden können. Sofern die ...

    Um Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung durchführen zu dürfen, müssen Sie zuerst die ursächliche Beteiligung psychischer Faktoren an einem komplexen Krankheitsgeschehen feststellen oder dies aufgrund Ihrer ärztlichen Erfahrung als wahrscheinlich annehmen. Die Ausprägung der Krankheit ist nicht auf somatische Ausprägungen (z. B. Asthma, M...

    Die im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung zur Verfügung stehenden Behandlungsmethoden sind 1. verbale Interventionen (Nr. 849) 2. übende und suggestive Techniken (Nr. 845, 846, 847) Die verbalen Interventionen orientieren sich an der jeweils aktuellen Krankheitssituation. Sie fußen auf einer systematischen, die Introspektion fördernden Ge...

    Geben Sie die Mindestdauer von 20 Minuten in der Rechnung an (siehe § 12 Abs. 2 Nr. 2 GOÄ). Werden – im Einklang mit den medizinischen Erfordernissen – an demselben Tag zu deutlich unterschiedlichen Zeitpunkten (z. B. vormittags und nachmittags) 2 Behandlungssitzungen nach Nr. 849 durchgeführt (keine bloße Unterbrechung einer Sitzung), so ist Nr. 8...

    Patienten sollten ihre PKV-Versicherungsbedingungen bzw. Beihilfebestimmungen prüfen. Diese können Einschränkungen zur Erstattungsfähigkeit von Leistungen nach Nr. 849 enthalten. Das betrifft besonders die Zahl der erstattungs- bzw. beihilfefähigen Sitzungen je Krankheitsfall. Tipp: Weisen Sie Ihre Patienten auf jeden Fall vor Beginn längerer Thera...

    In der Psychotherapie können telemedizinische Leistungen mindestens bis 30.09.2021 nach den erweiterten COVID-19-Sonderregelungen erbracht und abgerechnet werden. Welche Sonderregeln aktuell wie lange gelten, erfahren Sie in unseren Corona-FAQ. Die aktualisierte Regelung basiert auf den gemeinsamen Abrechnungsempfehlungen von BÄK, BPtK, PKV-Verband...

  5. Die Webseite erklärt die Gebührenpositionen für allgemeine Beratungen nach der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Sie enthält auch Informationen zu weiteren Leistungen, die mit Gesprächen verbunden sind, wie z. B. Prävention, Organ- und Gewebespende, Medikationsplan oder Videosprechstunde.

  6. Die Ziffern 1 und 3 beschreiben in der GOÄ allgemeine Beratungsleistungen, die „auch mittels Fernsprecher“ geleistet werden können. Zudem können auch telemedizinische Beratungsleistungen (beispielsweise per Videotelefonat) über diese Ziffern abgerechnet werden.