Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Aug. 2007 · JOHANN WOLFGANG VON GOETHE. Wandrers Nachtlied. Über allen Gipfeln Ist Ruh, In allen Wipfeln Spürest du Kaum einen Hauch; Die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur! Balde Ruhest du auch. 1780 . Konnotation. Diese schöne Miniatur schrieb Goethe (1749–1832) erstmals am 6. September 1780 mit Bleistift auf die Bretterwand einer ...

  2. Wandrers Nachtlied ist der Titel zweier Gedichte Johann Wolfgang von Goethes, die zu seinen berühmtesten gehören: Der du von dem Himmel bist von 1776 und Über allen Gipfeln von 1780. Letzteres ließ Goethe erstmals 1815 in Band I seiner Werke drucken. [1]

  3. Das Gedicht „ Wandrers Nachtlied “ stammt aus der Feder von Johann Wolfgang von Goethe. I. Über allen Gipfeln ist Ruh. Über allen Gipfeln. Ist Ruh', In allen Wipfeln. Spürest du. Kaum einen Hauch; Die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur, balde. Ruhest du auch. Dieses Gedicht aus dem Jahr 1780 wird auch manchmal mit "Ein Gleiches" betitelt.

  4. Wandrers Nachtlied. Der du von dem Himmel bist, Alles Leid und Schmerzen stillest, Den, der doppelt elend ist, Doppelt mit Erquickung füllest, Ach, ich bin des Treibens müde! Was soll all’ der Schmerz und Lust? Süßer Friede, Komm’, ach komm’ in meine Brust!

  5. Gedicht: Wanderers Nachtlied (1776) Autor/in: Johann Wolfgang von Goethe. Epoche: Weimarer Klassik. Strophen: 1, Verse: 8. Verse pro Strophe: 1-8. Der du von dem Himmel bist, Alle Freud (Alles Leid) und Schmerzen stillest, Den, der doppelt elend ist,

    • (130)
  6. Wandrers Nachtlied. Der du von dem Himmel bist, Alles Leid und Schmerzen stillest, Den, der doppelt elend ist, Doppelt mit Erquickung füllest,

  7. Wanderers Nachtlied ist das bekannteste Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe. Er schrieb es 1780 anlässlich einer Wanderung auf den Berg Kickelhahn bei Ilmenau (Thüringen) mit Bleistift an die hölzerne Wand einer Jagdhütte.