Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Apr. 2020 · Golgota als Ort der dunklen Offenbarung spricht hinein in die Gottferne dieser Tage. Jesus verliert die Nähe Gottes, und gerade darin macht er sie offenbar und schenkt sie uns. In Jesus, dem Verlassenen, kommt Gott dem Menschen in seiner Verlassenheit ganz nah. Der Vorhang zerreißt ein für alle Mal: Die Trennung zwischen Orten, an ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › GolgotaGolgota – Wikipedia

    Golgota ist der heute verwendete Name einer bislang nicht eindeutig identifizierten Stätte außerhalb des Jerusalem der Antike. Den neutestamentlichen Evangelien zufolge wurde dort Jesus von Nazaret gekreuzigt.

  3. Aus wissenschaftlicher Sicht besteht kein Zweifel, dass es sich um den Felsen Golgatha handelt, auf dem Jesus der Überlieferung gekreuzigt worden ist. Im Neuen Testament wird in allen vier Evangelien von der Kreuzigung Jesu berichtet:

  4. „Und sie brachten Jesus an einen Ort namens Golgota, das heißt übersetzt: Schädelhöhe.“ (Mk. 15,22) „Josef kaufte ein Leinentuch, nahm Jesus vom Kreuz, wickelte ihn in das Tuch und legte ihn in ein Grab, das in einen Felsen gehauen war.

  5. Wo ist Golgota? Die Christen müssten es ja eigentlich wissen, wo denn genau Golgota ist, dieser Ort der Kreuzigung Jesu, den die Bibel mehrfach nennt und als Schädelstätte bezeichnet. In Jerusalem wird dieser Ort gezeigt und zwar in der Grabeskirche. Aber bis heute ist es unklar, wo denn ganz genau Golgota ist. Immerhin war es erst Kaiser Konstantin, der um das Jahr 326 die Grabeskirche ...

  6. Golgotha im Neuen Testament. Golgotha ist der Name einer in den neutestamentlichen Evangelien genannten Hinrichtungsstätte bei Jerusalem. Der Begriff findet sich ausschließlich in Mt 27,33, Mk 15,22 und Joh 19,17. Lukas verzichtet vollständig auf den Terminus und spricht in Lk 23,33 nur vom κράνιον / kránion („Schädel ...

  7. 23. März 2015 · Es ist der Ort, an dem Jesus gekreuzigt wurde: Golgota, die Schädelstätte außerhalb der alten Stadtmauer von Jerusalem. Dreimal wird der Ort in den Evangelien namentlich erwähnt - bei Matthäus, Markus und Johannes. Dort heißt es: "Er trug sein Kreuz und ging hinaus zur sogenannten Schädelhöhe, die auf Hebräisch Golgota ...