Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oktober 1582. Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender. Er entstand gegen Ende des 16. Jahrhunderts durch eine Reform des julianischen Kalenders. Benannt ist er nach Papst Gregor XIII., der ihn 1582 mit der päpstlichen Bulle Inter gravissimas verordnete.

  2. Der 30. Februar 1712 in Schweden (engl.) Wann wurde der gregorianische Kalender eingeführt? Papst Gregor XIII. führte das neue Kalendersystem 1582 ein. Der Übergang erfolgte jedoch nicht in allen Ländern gleichzeitig. Italien, Polen, Portugal, Spanien und die meisten Regionen Frankreichs folgten der vatikanischen Weisung bereits im Jahr 1582.

  3. Weltweite Einführung des gregorianischen Kalenders. Der gregorianische Kalender wurde erstmals 1582 in Italien, Polen, Portugal und Spanien eingeführt. In Großbritannien und im Gebiet der heutigen USA kam die Reform erst im September 1752. Elf Tage wurden dabei gestrichen, auf den 2. September folgte damals der 14. September.

  4. Die Einführung des gregorianischen Kalenders. in Deutschland und Europa. Inhalt dieser Seite. 1 Einführung. 2 Die päpstliche Kalenderreform. 3 Die Einführung des neuen Kalenders. 4 Tabellen zur Einführung des Gregorianischen Kalenders. 4.1 Kalenderumstellungen bis ins 19. Jahrhundert. 4.2 Kalenderumstellungen im 20. Jahrhundert.

  5. Die überflüssigen Tage werden einfach aus dem Kalender gestrichen. Auf den 4. Oktober 1582 folgt damit direkt der 15. Oktober 1582. Der Gregorianische Kalender wird von vielen protestantischen Ländern erst im 18. Jahrhundert, in Russland erst 1918 und in der Türkei sogar erst 1927 übernommen.

  6. Während es von 46 v. Chr. bis 8 n. Chr. dauerte, bis Caesars Kalender richtig funktionierte (anfangs wurden Schaltjahre alle drei statt alle vier Jahre gefeiert), summierte sich zur Zeit von Papst Gregor XIII. der eine Tag alle 128 Jahre auf volle zehn Tage Fehler im Kalender.

  7. Papst Gregor XIII. und der Gregorianische Kalender. Papst Gregor XIII. setzte 1582 eine Kalenderreform durch. Deshalb folgte auf den 4. Oktober der 15. Oktober – die zehn Tage dazwischen wurden einfach übersprungen. Von Beatrix von Kalben und Tobias Aufmkolk.