Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hinter verschlossenen Türen ist ein Spielfilm der Regisseurin Anka Schmid aus dem Jahr 1991, der vom Alltag von siebzehn Bewohnern eines Hauses in Berlin-Kreuzberg erzählt.

  2. Schauspiel. Awego Horses&Stunts GmbH. Regie: Mareike Kopitzke - Besetzung: Benjamin Trinks, Annabella Zetsch, Oktavia Bendsen, Saskia Caroline Keilbach, Nelda Preller, Annelie Henze, Jenny Klippel, Jochen Schmidtke.

  3. Überblick. Hinter verschlossenen Türen (1956) Drama | Frankreich 1956 | 90 Minuten. Regie: Denys de la Patellière. Kommentieren. Teilen. Ein skrupellos-ehrgeiziger Journalist will in der Gesellschaft von La Rochelle Karriere machen. Als sich der Vater einer Reederstochter einer Heirat widersetzt, will er ihn beseitigen.

  4. 75 Min. Genre. Drama. Produktionsland. Deutschland. Redaktionskritik. Dokumentarisch anmutendes TV-Drama über ein heruntergekommenes Mietshaus in Berlin-Kreuzberg und die Lebensansichten seiner skurrilen Mieter. Hinter den Türen ihrer Wohnungen leben 17 MieterInnen. Jeder für sich, voller Sehnsüchte und doch isoliert.

  5. Mit semi-dokumentarischen Mitteln werden die Schicksale von 17 Bewohnerinnen und Bewohnern eines Hauses in Berlin Kreuzberg dargestellt. Dabei konzentriert sich der Film auf die "Szene". Er stellt bewußt schrullig-schrille Typen mit mehr oder weniger bewegenden Lebensschicksalen vor. Eine Momentaufnahme, die konsequent auf eine einheitliche ...

  6. Die junge Tänzerin Paula pflegt ihre an Parkinson erkrankte Mutter. Aus Liebe zu ihr versteckt sie ihre Erschöpfung – während ihre Mutter aus Sorge um Paula die Verschlimmerung ihrer Krankheit verschweigt. Quelle: Filmfestival Max Ophüls Preis 2023.

  7. Zwischen S-Bahn und Strasse steht ein altes Mietshaus. Darin wohnen siebzehn Menschen. Der in seinen Erinnerungen verhangene, alte Fotograf Kempinski. Die von fernen Ländern träumende Hannelore, die ihr Appartement vorübergehend mit ihrer Liebeskummer geplagten Nichte teilt.