Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was war der Barock? Die widersprüchliche Literaturepoche Barock prägte die Jahre 1600 bis 1750 und wird in Früh-, Hoch- und Spätbarock unterteilt. Im gleichen Zeitraum fanden unter anderem der Dreißigjährige Krieg und der Absolutismus im Heiligen Römischen Reich statt.

    • Epoche: Barock
    • Weltbild Des Barock
    • Historischer Hintergrund
    • Die Barockdichtung
    • Vertreter Des Barock
    • Werke Des Barock
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Das Wort Barock kommt vom Portugiesischen „barroca“ und bedeutet ’schiefrunde Perle‘. Die Bezeichnung für barock als Adjektiv wurde daher zunächst abwertend gebraucht. Der Begriff Barockals Epochenbezeichnung setzte sich erst um Mitte des 19. Jahrhunderts durch.

    Das Weltbild des Barock war geprägt von der Antithetikin allen Lebensbereichen, zerrissenen Lebensgefühlen, Vergänglichkeitsbewusstsein, Todesangst durch den Dreißigjährigen Krieg, mystisch-religiöse Schwärmerei und fanatischen Glauben.

    Mit dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) erlebte das Deutsche Reich einen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verfall. Etwa ein Drittel des deutschen Volkes kam dabei um. Doch waren nicht hohe Kriegsverluste dafür verantwortlich, sondern das Wüten der Pestin fast allen großen und kleinen Städten. Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges...

    Reform der deutschen Dichtung

    Während in der Renaissance die Dichtungen noch vorwiegend in Lateinisch geschrieben worden waren, so wurden sie im Barock allmählich von der Deutschen Spracheabgelöst. Für die Literaturreform an sich steht Martin Opitz mit seinem Werk Buch von der Deutschen Poeterey(1624). Es war die erste deutschsprachige Poetik und enthielt Vorschriften für Verse und Textverfassungen für beinahe alle Gattungen. Sie war eine Regelpoetik: „Damit aber die syllben vnd worte in die reime recht gebracht werden /...

    Motive der Barockdichtung

    Die starken Gegensätze und Spannungen ließen ein Vergänglichkeitsbewusstsein aufkommen, das sogenannte Vanitas-Motiv. Dieses führte in vielen barocken Werken zur Hinwendung zu Gott oder zur Weltflucht.

    Lyrik im Barock

    In der Lyrik waren Sonett, Elegie, Epigramm und Ode die vorherrschenden Formen. Beliebt waren auch die Figurengedichte. Mit seinen Oden und Gesängen (1618/19) schuf Georg Weckherlin den Beginn einer neuhochdeutschen lyrischen Kunstdichtung. Der herausragendste Liebeslyriker war Paul Fleming. Seine Liebesgedichte hatten die Schönheit der Liebe, deren Wesen und Wirkung zum Thema. Formal richteten sie sich jedoch streng nach den von Martin Opitzvorgegebenen Normen und Stilen. Die Formen der Lieb...

    Oden und Gesänge (1618/19) – Weckherlin
    Buch von der Deutschen Poeterey(1624) – Opitz
    Sonn- und Feiertagssonette (1639) – Gryphius
    Teutschen Poemata (1646) – Fleming

    Erfahren Sie mehr über die Epoche des Barock, die von der Antithetik, dem Vergänglichkeitsbewusstsein und dem Dreißigjährigen Krieg geprägt war. Lesen Sie über die Reform der deutschen Dichtung, die Motive, die Formen und die Vertreter der Barockliteratur.

  2. Historischer Hintergrund des Barock. Der Barock war eine unruhige Epoche, die viel Leid mit sich brachte. Ausschlaggebend war in erster Linie der geschichtliche Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges. Menschen litten Hunger, erlagen Krankheiten und hatten mit feindlichen Angriffen zu kämpfen.

  3. de.wikipedia.org › wiki › BarockBarock – Wikipedia

    Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

  4. Die Barockliteratur entstand im deutschen Sprachraum während und nach dem Dreißigjährigen Krieg und war geprägt von Antithetik, Religiosität und Vanitas-Motiv. Die Dichter schrieben in verschiedenen Gattungen und Stilen, die von festgelegten Formen und Themen bestimmt waren.

  5. Der Barock ist eine Zeit der Widersprüche, die durch den Dreißigjährigen Krieg, den Absolutismus und die Vergänglichkeit geprägt ist. Die Literatur des Barocks zeigt antithetische Motive wie Leben und Tod, Armut und Reichtum, Memento mori und Carpe diem.

  6. Seinen Anfang hatte der Barock – manche sagen auch das Barock – zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Die Epoche vor dem Barock wird als Zeitalter der Reformation oder als Renaissance bezeichnet. Damals wütete der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) in ganz Europa und verwüstete riesige Landstriche.