Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als am 13. August 1940 die deutsche Luftwaffe ihre Angriffe auf England startete, sollte sie die Voraussetzungen für eine Invasion schaffen. Gleichzeitig wollte Hitler durch einen Sieg über Großbritannien Handlungsfreiheit für den geplanten Krieg gegen die Sowjetunion haben. Doch es kam anders: Das Deutsche Reich erlitt seine erste ...

  2. Als Blitzkrieg wird eine militärische Taktik der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg bezeichnet. Adolf Hitler setzte hierbei mobile Truppen und Kampfflieger in einem schnellen Vorstoß in einem angegriffenen Land ein, um die Moral der feindlichen Mächte zu brechen und so einen schnellen Sieg zu erlangen.

  3. Vereinfacht lässt sich die Strategie des Blitzkrieges folgendermaßen zusammenfassen: Ziel: Einkesseln gegnerischer Truppenverbände, mit möglichst geringer Gegenwehr. Einschüchterung: Moral der gegenüberliegenden Mächte soll gebrochen werden , um so eine schnelle Kapitulation erzwingen.

  4. Was ist ein Blitzkrieg? Unter einem Blitzkrieg verstehst du eine militärische Taktik, die daraus besteht, den Gegner möglichst schnell anzugreifen. Das soll dazu führen, dass der Gegner früh Verluste macht. Dadurch wird seine Kampfmoral gesenkt und er kapituliert möglicherweise sehr schnell.

  5. Der Blitzkrieg ist eine militärische Strategie, die einen schnellen operativen Sieg anstrebt. Inhaltsverzeichnis. 1 Strategie. 2 Begriff. 2.1 Zeit der Weltkriege. 2.2 Nachkriegszeit. 3 Beispiele. 3.1 Deutsch-Französischer Krieg. 3.2 Erster Weltkrieg. 3.3 Zweiter Weltkrieg. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Strategie.

  6. September 1939 begann Deutschland den Zweiten Weltkrieg mit einem nur knapp vier Wochen dauernden Blitzkrieg gegen seinen östlichen Nachbarn Polen. Dabei ging die Wehrmacht rücksichtslos und mit äußerster Härte vor. In dieser Vorgehensweise spiegelte sich die nationalsozialistische Rassen- und Lebensraumideologie, die in den Osteuropäern ...

  7. Der die achtmonatige Pattsituation beendende, häufig als „ Blitzkrieg “ bezeichnete Westfeldzug war ein Bewegungskrieg, bei dem der operative Erfolg der deutschen Panzer - und Luftwaffe bei einem Vorstoß durch die Ardennen eine sichelschnittartige Umfassung der eher trägen gegnerischen Hauptkräfte in Nordfrankreich und Benelux ermöglichte, die m...