Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Homo faber geht es um die Lebensgeschichte des Ingenieurs Walter Faber. Auf seiner Reise durch verschiedene Einsatzorte macht er Bekanntschaft mit vielen interessanten Menschen. Dazu zählt die junge Elisabeth, die sich als seine leibliche Tochter herausstellt.

  2. 17. Juli 2023 · In diesem spannungsgeladenen politischen Klima der 50er-Jahre kreiert Frisch mit Faber eine nüchterne, emotionslose Figur, die sich rein über Technik, Wissenschaft und Fortschritt definiert. Gefühle, Träumereien oder der Glaube an Fügung oder Schicksal sind ihr ein Gräuel.

    • Inhalt
    • Form
    • Hintergrund
    • Rezeption
    • Verfilmungen und Dramatisierungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    An Bord einer Super Constellation fliegt der Schweizer Ingenieur Walter Faber vom Flughafen New York-LaGuardia ab, um im Auftrag der UNESCO eine Montage in Venezuelazu beaufsichtigen. Sein Sitznachbar ist der Deutsche Herbert Hencke, der sich als Bruder seines Studienfreunds Joachim erweist. Joachim Hencke heiratete einst Fabers Jugendliebe Hanna, ...

    Aufbau des Romans

    Der Roman Homo faber ist in zwei Teile gegliedert, die als „Stationen“ bezeichnet werden. Die „erste Station“ berichtet Faber als Ich-Erzähler während der Erkrankung im Hotelzimmer in Caracas (Fabers Erzählzeit: 21. Juni–8. Juli). Darin rekonstruiert er die Ereignisse vom verspäteten Abflug in New York bis zum Tod Sabeths (erzählte Zeit: 25. März–28. Mai). Ereignisse, die vor der ersten Station liegen (1933–1956), werden durch epische Rückblenden eingebunden. Die „zweite Station“ verfasst Fab...

    Chronologie

    Die Daten beruhen auf einer Auflistung von Klaus Müller-Salget. Da nicht alle aufgeführten Eckdaten konkret im Roman benannt werden, sondern auf Rückrechnungen basieren, lassen sich in anderen Quellen andere Daten finden.

    Erzählhaltung

    Homo faber ist ein Rollenroman, in dem Frisch einen fiktiven Ingenieur in Ich-Form von den letzten Monaten seines Lebens berichten lässt. Auch der Untertitel Ein Bericht erhält diese Fiktion aufrecht. Der Bericht ist eine dem Naturwissenschaftler Faber geläufige Textsorte und weckt beim Leser die Erwartung einer objektiven Tatsachenschilderung, die der Roman jedoch nicht einlöst. Tatsächlich ist Fabers Bericht subjektiv und häufig ungenau. Auch die Tagebuchnotizen aus der zweiten Station steh...

    Autobiografischer Bezug

    Teile des Romans Homo faber gehen zurück auf Max Frischs eigene Lebensgeschichte. In seiner autobiografischen Erzählung Montauk berichtete Frisch: „Die jüdische Braut aus Berlin (zur Hitler-Zeit) heißt nicht hanna, sonder[n] Käte, und sie gleichen sich überhaupt nicht, das Mädchen in meiner Lebensgeschichte und die Figur in einem Roman, den er geschrieben hat. Gemeinsam haben sie nur die historische Situation und in dieser Situation einen jungen Mann, der später über sein Verhalten nicht ins...

    Entstehungsgeschichte

    Die Jahre 1954/1955 markierten einen Einschnitt in Max Frischs Leben. Nachdem er zuvor lange Jahre die Arbeit als Schriftsteller mit dem Beruf des Architekten vereinbaren musste, ermöglichte Frisch der Erfolg des 1954 erschienenen Romans Stiller die Aufgabe seines Architekturbüros und die Konzentration auf die Literatur. Er trennte sich von Gertrud Frisch-von Meyenburg, mit der er seit 1942 verheiratet war, und den drei gemeinsamen Kindern und zog in ein Bauernhaus in Männedorf. Ende 1955 beg...

    Stellung in Frischs Gesamtwerk

    In Homo faber griff Frisch zahlreiche Zentralthemen seines Gesamtwerks auf, so etwa die Problematik der Rolle, die ein Mensch spielt, und des Bildes, das seine Mitwelt sich von ihm macht, die existenzielle Entscheidung zur eigenen Identität oder den Komplex Zufall und Vorherbestimmung durch die Persönlichkeit. Auch die Amerikaerfahrung Frischs, das Thema der gescheiterten Partnerschaft und Ehe oder die Frage der Technikgläubigkeit ziehen sich als Motive durch sein gesamtes Werk. Im selben Jah...

    Homo faber wurde am 30. September 1957 in einer Auflage von 8779 Exemplaren an die Buchhandlungen ausgeliefert. Der Roman belegte auf Anhieb vordere Plätze in Bestsellerlisten deutschsprachiger Zeitungen. Bereits am 3. Oktober wurde eine zweite Auflage mit 5870 Büchern nachgelegt, noch vor Weihnachten folgten weitere 5000 Exemplare, und im Juli 195...

    1991 kam Volker Schlöndorffs Verfilmung unter dem Titel Homo Faber in die Kinos. Die Rollen Fabers, Sabeths und Hannas spielten Sam Shepard, Julie Delpy und Barbara Sukowa. Der Film blieb in seinen Dialogen nahe an der Vorlage, nahm aber in Details Änderungen zum Roman vor. So wurde aus Faber ein Amerikaner, der nicht länger todkrank war. Die Handl...

    Ausgaben

    1. Max Frisch: Homo faber. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1957 (Erstausgabe). 2. Max Frisch: Homo faber. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977 (= suhrkamp taschenbuch. Band 354), ISBN 3-518-36854-0(auf diese Ausgabe beziehen sich die angegebenen Seitenzahlen). 3. Max Frisch: Homo faber. Mit einem Kommentar von Walter Schmitz (= Suhrkamp BasisBibliothek Band 3). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-518-18803-8. 4. Max Frisch: Homo faber. Ein Bericht. Mit Zeichnungen von Felix Scheinberger. Bücherg...

    Hörbuch

    1. Homo faber. Ein Bericht. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Felix von Manteuffel. [Regie: Andreas Weber-Schäfer; 7 Audio-CDs, Laufzeit 450 Minuten]. Der Hörverlag, München 2001, ISBN 3-86717-294-3 (Hörprobe[Anfang, 2:06 Minuten]) 2. Homo faber. Hörspiel von Heinz Sommer unter der Regie von Leonhard Koppelmann. Mit Matthias Brandt, Eva Mattes, Paula Beer, Ueli Jäggi, Valery Tscheplanowa u. a. Laufzeit: 7h 11min. Der Hörverlag, München 2018. ISBN 978-3-8445-2976-0

    Kurze Orientierungen

    1. Klaus Haberkamm, Svenja Kroh: Homo faber. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. 18 Bde. Metzler, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-476-04000-8, Bd. 5, S. 753 f. 2. Hildegard Hain: Max Frisch Homo faber. Inhalt, Hintergrund, Interpretation. Mentor, München 2010 [Erstausgabe 1995], ISBN 978-3-580-65804-5.

    Klaus Günther: Poetische Gerechtigkeit in Recht und Literatur – Max Frischs Homo Faber. In: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik.1/2010, S. 8–19 (PDF; 175 kB).
    Bernd F. W. Springer: Das Scheitern der Kommunikation als Ursprung einer Tragödie – Beobachtungen zur Inkompatibilität von „männlicher“ und „weiblicher“ Rationalität in Max Frischs Roman Homo faber...
    Klaus Haberkamm: Homines fabri. Doppelheld und Parallelstruktur in Max Frischs Homo faber. In: Revista de Filología Alemana.Vol. 10 (2002), S. 153–177.
    Monica Birth: Being and Time: Max Frisch’s Homo faber. In: Revista de Filología Alemana.Vol. 15 (2007), Vol. 10 (2002), S. 105–118 (englisch).
  3. Homo faber ist eines der meistgelesenen deutschsprachigen Bücher des 20. Jahrhunderts und wurde in 25 Sprachen übersetzt. Der Ingenieur Walter Faber symbolisiert den Homo faber, den technisch-praktisch orientierten Menschen, der glaubt, das Leben allein mit Rationalität meistern zu können.

  4. Homo Faber ist eine faszinierende Lektüre, die das komplizierte Verhältnis von Technologie und Natur sowie die Schicksalsgewalt untersucht. In diesem Artikel wird das Buch, seine Hauptfiguren, insbesondere die Figur von Walter Faber, und die Reisen, die er unternimmt, detailliert betrachtet.

  5. Der Roman Homo Faber von Max Frisch entstand während einer zweijährigen Arbeit zwischen 1955 und 1957. Er ist mit Ein Bericht unterschrieben und wird durch den Erzähler Walter Faber erzählt, der den Bericht in zwei Krankenhausaufenthalten in Caracas und Athen aufschreibt.

  6. Zusammenfassung und Analyse • Homo faber • Lektürehilfe. Inhaltsangabe.de › Werke › Homo faber › Zusammenfassung und Analyse.