Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung. Charakteristisch für das Horn sind das Trichtermundstück und eine enge konische Mensur, die in einem weit auslaufenden Schallbecher (auch Stürze oder Schalltrichter genannt) mit einem Durchmesser von etwa 30 cm endet.

  2. www.klassik4kids.at › wissen4kids › instrumentHorn - Klassik4Kids

    Erfahre mehr über die Geschichte, das Spielprinzip und die Besonderheiten des Horns, eines der ältesten Blechblasinstrumente. Lese spannende Fakten, Tipps und Witze rund um das Horn und entdecke weitere Instrumente und Musikthemen auf Klassik4Kids.

  3. Horn. das, (ital. Cornu), ein unentbehrliches Orchester-Instrument von Messing, wird im Violin- und Bassschlüssel geschrieben und hat einen Umfang von 2 Oktaven. Es gibt. das Natur-, Wald- oder Jagdhorn.

    • horn steckbrief1
    • horn steckbrief2
    • horn steckbrief3
    • horn steckbrief4
    • horn steckbrief5
  4. Ob heller Streicherklang oder tiefes Blech, ob gezupft oder geschlagen: Wir stellen Ihnen verschiedene Instrumente vor – und räumen mit so machen Mythen und Klischees auf. Alle bisher vorgestellten...

  5. Schnecken- und Muschelgehäuse, Röhrenknochen, Tierhörner, Holz, Terracotta und Metall sind die Hörner in einer Zeitspanne von der Urzeit bis zum 17. Jahrhundert. Je nach Dynamik und Lage ist der Klang des Horns füllig, warm, kräftig oder sehr hell.

  6. Das Horn ist der Oberbegriff für Blasinstrumente, die ein überwiegend konisches Rohr haben. Ursprünglich wurden Hörner aus dem Horn oder Stoßzahn eines Tieres gebaut. Der Ton eines Horns wird durch die Vibration der Lippen des Spielers an einem Mundstück erzeugt (wie bei einer Trompete ).

  7. 9. Sept. 2020 · Es besteht aus einem zwischen knapp 3 und 4 Metern langen, mehrfach kreisförmig gewundenen, schwach konisch verlaufenden Rohr, das in einem weiten Schallbecher endet. Nur die Bohrung der Ventilzüge ist aus technischen Gründen zylindrisch gestaltet. Das Horn ist übrigens das einzige Instrument im Orchester, das mit der linken Hand gespielt wird.