Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hundstage ist ein Spielfilm des österreichischen Regisseurs Ulrich Seidl. Der Film schildert die tiefen Abgründe in der scheinbar heilen Welt einer Wiener Vorstadt an den heißesten Tagen des Jahres. Für seine Arbeit wurde Seidl 2001 bei den Filmfestspielen von Venedig mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet. In dem Film ...

  2. 1. Aug. 2002 · Hundstage ist ein Sozialdrama aus dem Jahr 2001 von Ulrich Seidl mit Alfred Mrva und Maria Hofstätter. Aktueller Trailer zu Hundstage Komplette Handlung und Informationen zu Hundstage

    • (880)
  3. Hundstage ist ein Film von Ulrich Seidl mit Maria Hofstätter, Alfred Mrwa. Synopsis: Es ist heiß, die Sonne scheint herab auf die Anwohner einer Wohnanlage in Wien. Alle versuchen leicht ...

    • (9)
    • Maria Hofstätter, Alfred Mrwa, Erich Finsches
    • Ulrich Seidl
    • Veronika Franz
  4. Hundstage (2001) Die ärgste Hitze des Sommers lastet über der Stadt. An den Rändern Wiens, wo Reihenhaussiedlungen, Einkaufsmärkte, Baustellen, Parkplätze und breite Ausfallstraßen ein geographisches Nirgendwo und eine reale Unbehaustheit erzeugen, verbündet sich die Struktur der urbanen Landschaft im Kampf...

    • (5)
    • Maria Hofstätter
    • Ulrich Seidl
  5. Hundstage in einer Wiener Vorstadtsiedlung: Ein alter Mann stellt zum Ärger der Nachbarn den Rasenmäher an und verbarrikadiert sich dann in seinem Haus. Ein...

    • (3)
    • 2
    • 2 Min.
  6. Ein heißes Wochenende im Wiener Süden: Vier Paare leiden unter der Hitze, aber auch unter den Gemeinheiten und Verletzungen, die sie sich zufügen. Als Bindeglied dient eine Anhalterin, die durch dreiste Fragen immer wieder zum Kern der Inhumanität vordringt.

  7. 31. Aug. 2019 · Ein Film, der das Publikum schockierte und am Ende des Festivals den Großen Preis der Jury gewann. Seidl hat schon immer die heuchlerische und unlockere österreichische Gesellschaft kritisiert und all ihre bedauernswerten Angewohnheiten inszeniert.