Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die drei Bildquellen gehören zum Modul Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus. Bildquelle 1 | Henri Meyer: „En Chine. Le gâteau des Rois et et … des Empereurs“ (Übersetzung: In China: Der Kuchen der Könige und … der Kaiser) | französische Karikatur vom 16.

  2. Als Imperialismus bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw. seiner politischen Führung, in anderen Ländern oder bei anderen Völkern politischen und wirtschaftlichen Einfluss zu erlangen, bis hin zu deren Unterwerfung und zur Eingliederung in den eigenen Machtbereich. Typischerweise geht das damit einher, eine ungleiche ...

  3. Imperialismus Definition. Imperialismus (vom lateinischen Wort „ imperare “ = herrschen) beschreibt das Expansionsbestreben eines Staates. Dabei ist das Ziel, den eigenen wirtschaftlichen, militärischen und politischen Macht- und Einflussbereich auszudehnen.

  4. www.geschichte-abitur.de › industrialisierung › imperialismusImperialismus - Geschichte kompakt

    17. Feb. 2022 · Der Imperialismus mit seinen Voraussetzungen, Motiven, Zielen und Folgen für Afrika in einer kurzen Zusammenfassung erklärt.

  5. 21. Juli 2010 · Koloniale Bilderwelten Peitschen, Prügel, Postkarten. Edle Wilde, süße Maskottchen oder hinterhältige Kannibalen - dazwischen gab es wenig. Mit Faszination und Furcht blickten die Deutschen der...

  6. Durchsuchen Sie die Premium-Kollektion von Getty Images mit hochwertigen, authentischen Stock-Fotos, lizenzfreien Bildern und Bildern zu Imperialismus. Fotos zu Imperialismus sind in verschiedenen Größen und Formaten erhältlich, ganz nach Ihrem Bedarf.

  7. Schau dir anschließend die drei Bildquellen an. Welcher der drei Begriffe - Imperialismus, Kolonialismus oder Rassismus - kommt in der jeweiligen Bildquelle besonders stark zum Ausdruck? Begründe jeweils in einem Satz: