Yahoo Suche Web Suche

  1. Darauf kommt es an: im Cyber Security Report für 2024 alle M365-Gefahren kennenlernen. Schadsoftware abhalten, weil man weiß, welche Lücken zu schließen sind

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der IT-Sicherheitskatalog bezweckt gemäß § 11 Abs. 1a Satz 1 EnWG die Sicherstellung eines angemessenen Schutzes gegen Bedrohungen für Telekommunikations- und elektroni- sche Datenverarbeitungssysteme, die für einen sicheren Netzbetrieb notwendig sind.

  2. Der vorliegende IT-Sicherheitskatalog enthält Anforderungen zur Gewährleistung eines an- gemessenen Schutzes gegen Bedrohungen für Telekommunikations- und elektronische Da- tenverarbeitungssysteme, die für einen sicheren Anlagenbetrieb notwendig sind.

  3. Basis der IT -Sicherheitskataloge bilden die ISO Normen 27001, 27002 und 27019, die inhaltlich aufeinander aufbauen und untereinander referenzieren. Die internationale Norm ISO/IEC 27001 stellt die Grundlage für ein Informationssicherheitsmanagementsystem ( ISMS) dar und definiert deren Anforderungen.

    • It-Sicherheitskatalog für Energieanlagenbetreiber
    • Fristen - Es Gab Wichtige Änderungen
    • Fristen für Energieanlagenbetreiber erneut verschoben
    • Wie bereiten Sie sich auf Die Zertifizierung vor?

    Die konkreten Anforderungen hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im IT-Sicherheitskatalog für Energieanlagen erarbeitet und im Dezember 2018 veröffentlicht. Ziel ist es, die Telekommunikations- und elektronischen Datenverarbeitungssysteme der Energieanlagenbetreiber zu schützen sowie die Vertraulichkeit der verarbeitete...

    Zum Nachweis der Umsetzung hatten Betreiber von Energieanlagen bis zum 31. März 2021 den Abschluss des vorgeschriebenen Zertifizierungsverfahrens anzuzeigen. Es gab aber eine neue Regelung zur Vorlage des Nachweises zur Umsetzung des IT-Sicherheitskatalogs nach § 11 Abs. 1b EnWG im Zusammenhang mit der Ausbreitung von SARS-CoV-2: Durch die Coronavi...

    Energieanlagenbetreiber sind Teil der kritischen Infrastruktur und müssen nachweisen, dass sie die Anforderungen des IT-Sicherheitskatalogs erfüllen. Aufgrund von Corona wurden die Fristen dafür nun erneut verlängert. Vor allem wegen der Pandemie gibt es bisher keinen Prüfdienstleister, der die erweiterte Akkreditierung für die Zertifizierung nach ...

    Der erste Schritt ist die Einführung einesInformationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach denspezifischen Anforderungen des IT-Sicherheitskatalogs. Als Basis dient eine individuelle Risikoanalyse. Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme aller sicherheitsrelevanten Werte, für die Sie dann mögliche Risiken identifizieren. Hieraus gilt es, geeig...

  4. Der IT-Sicherheitskatalog bezieht sich auf alle zentralen und dezentralen Anwendungen, Systeme und Komponenten, die für einen sicheren Anlagenbetrieb notwendig sind – sei es für die Prozessführung und im Leitstand oder für die Verwaltung. Für alle diese Systeme gibt es drei Schutzziele:

  5. Durch die Unterzeichnung des Bundespräsidenten und die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt ist das Zweite Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme ( IT -Sicherheitsgesetz 2.0) in Kraft getreten. Der Bundesrat hat das Gesetz am 7. Mai 2021 gebilligt. Im Bundestag wurde das Gesetz bereits am 23. April 2021 ...

    • Godesberger Allee 185-189, Bonn, 53175, NRW
    • bsi@bsi.bund.de
    • 0228 9995820
  6. Anforderungen an die IT für den sicheren Betrieb von Energieversorgungsnetzen. Praxisleitfaden IT-Sicherheitskatalog. Herausgeber. Bitkom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. Albrechtstraße 10 | 10117 Berlin Tel.: 030 27576-0 | Fax: 030 27576-400 bitkom@bitkom.org www.bitkom.org und VKU Invalidenstraße ...