Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Könige Sardiniens. 1239–1249: Enzio von Sardinien; Von 1249 bis 1284 zwischen Pisa und Genua aufgeteilt, dann unter Herrschaft Genuas bis 1297. 1297–1327: Jakob II. von Aragón als Lehnsmann des Papstes; 1327–1336: Alfons I. 1336–1383: Peter I. Unter dem Judikat Arborea

  2. König von Italien (lateinisch Rex Italiae, italienisch Re d’Italia) ist ein Titel, den mehrere Herrscher seit dem Untergang des Römischen Reiches geführt haben. Zwischen dem 6. Jahrhundert und der Einnahme Roms unter Viktor Emanuel II. 1870 hat jedoch kein König über die ganze Apenninhalbinsel regiert.

  3. Liste der Staatsoberhäupter Italiens. Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag „Liste_italienischer_Herrscher“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 10. August 2010 (Permanentlink: [1] ).

  4. Inhaltsverzeichnis. 1 Rex Italiae. 2 Verwalter Italiens. 3 Könige und Kaiser (774–1014) 4 Spätmittelalter und Frühe Neuzeit. 5 1861 bis heute. 6 Quellenhinweis.

    Name
    Lebensdaten
    Beginn Der Amtszeit
    Ende Der Amtszeit
    1
    1877-1959
    1946
    2
    1874-1961
    1948
    3
    1887-1978
    1955
    4
    1891-1972
    1962
  5. Dieser Artikel präsentiert die Liste der Könige von Italien von 787 bis 1946 und die aktuellen Anwärter. Zusammenfassung. 1 Geschichte. 1.1 Das Lombardische Königreich Italien (oder Lombardei) 1.2 Mittelfranken und das Frankenreich Italien. 1.3 Das germanische Königreich Italien. 1.4 Das napoleonische Königreich Italien.

  6. König von Italien ist ein Titel, den mehrere Herrscher seit dem Untergang des Römischen Reiches geführt haben. Zwischen dem 6. Jahrhundert und der Einnahme Roms unter Viktor Emanuel II. 1870 hat jedoch kein König über die ganze Apenninhalbinsel regiert.

  7. Der König von Italien war Oberbefehlshaber der Königlich Italienischen Armee von 1861 bis 1940 und 1943 bis 1946. Der Monarch besaß im Militärwesen weitreichende Kompetenzen. Eine parlamentarische Kontrolle erfolgte nur durch die Bewilligung der finanziellen Mittel. Der König hatte das Recht, die Präsenzstärke festzulegen, die ...