Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Begehen Jugendliche zwischen dem zehnten und achtzehnten Lebensjahr ein Delikt, gilt für sie das Jugendstrafrecht. Wegleitend für das Jugendstrafrecht sind der Schutz und die Erziehung des Jugendlichen.

  2. Das Jugendstrafrecht gilt ab zehn Jahren. 42 Prozent der Beschuldigten waren im Jahr 2022 unter 15 Jahre alt. Die Gruppe der 16-Jährigen war mit 21 Prozent am meisten vertreten. Dies lässt sich auch damit erklären, dass sich Jugendliche im Laufe der Pubertät vermehrt nach Aussen orientieren.

  3. Das Jugendstrafrecht ist nur auf Täter zwischen 10 und 18 Jahren anwendbar (Art. 1 Abs. 1 lit. a JStG). P ist gemäss Sachverhalt bereits volljährig. Folglich richtet sich das Verfahren gegen ihn nach der StPO (Art. 1 JStPO).

  4. 7. März 2024 · Jugendliche sollen bei schwerwiegenden Straftaten härter bestraft werden können als heute: Dies fordern Politikerinnen und Politiker, nachdem am Samstag ein 15-Jähriger in Zürich einen...

  5. 16. Feb. 2002 · Datum 06.01.2021 (aktuell) Kapitelnr. 16.2.02. Publikationsdatum. 6. Januar 2021. Kapitel. 16 Strafrecht, Gewaltschutz, Opferhilfe. Unterkapitel. 16.2. Strafrecht. Rechtsgrundlagen. Bundesgesetz über das Jugendstrafrecht (Jugendstrafgesetz, JStG) Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (Jugendstrafprozessordnung, JStPO) Erläuterungen. In dem am 1.

  6. 24.9.2021. Einstiegsreferat zum Jugendstrafrecht. Jugendkriminalität in der Schweiz. Jugendstrafrechtspflege im Kanton Zürich. MARCEL-RIESEN KUPPER (Leitender Oberjugend-anwalt, Oberjugendan-waltschaft ZH) 2. 1.10.2021. Grundsätze. Geschichtlicher Hintergrund.

  7. Xenia (X), geboren am 04.05.2012, ihre Schwester Susana (S), geboren am 07.10.2008, und ihr Bruder Bernard (B), geboren am 30.11.2003, wohnen mit ihren Eltern in der Stadt Zürich. Letzterer ist schon mehrfach vorbestraft (verschiedene Verstösse gegen das Betäubungsmit-telgesetz, Raufhandel sowie Diebstahl). Am 10.11.2021 kommt es zu einer Auseinanderset-zung zwischen S und ihrer Kollegin ...