Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kolonialmächte, ein von Thomas Theodor Heine stammendes Glanzstück des antikolonialen Bildprogramms (1904/05, 55; Abb. 12), macht deutlich, was der Simplicissimus, das Magazin mit der zähnefletschenden Dogge, vom deutschen Auslandsauftritt hielt: moralisch, politisch und kulturell wenig, praktisch aber eine ganze Menge, bot er den Satirikern ...

    • Markus Joch
    • 2004
  2. Die Karikatur zeigt Repräsentanten und eine Symbolfigur der vier europäischen Mächte, die Einflussgebiete in China beanspruchten. Sie zwangen die chinesische Regierung durch ihre Kanonenbootpolitik und die sogenannten „ Ungleichen Verträge “ dazu, ihnen diese Gebiete zu verpachten.

  3. Januar 1898 ist ein Klassiker der China-Karikaturen des 19. Jahrhunderts – Symbol für das Agieren der Mächte auf dem Höhepunkt des “Scramble for concessions”, des Wettlaufs um Konzessionen (und Einfluss) in China. Le Petit Journal Numéro 374 (16.1.1898) | gallica / BnF

  4. Karikatur 1904 - Kolonialmächte "So kolonisiert der Deutsche" - Theodor Heine, Gemeinfrei. Auf der Karikatur sind 3 Ebenen zu sehen; die erste Ebene zeigt; den Himmel und 6 oben links angeordnete Palmen. Die Mitte nimmt den größten Teil der Bildfläche ein.

    • (3)
  5. Die Karikatur thematisiert die Ausbeutung der Afrikanerinnen und Afrikaner. Sie enthält aber auch Vorurteile gegen „die Engländer“. Gleichzeitig wurden Karikaturen anderer Kolonialmächte abgedruckt.

  6. 1. Jan. 2004 · Kolonialmächte, ein von Thomas Theodor Heine stammendes Glanzstück des antikolonialen Bildprogramms (1904/05, 55; Abb. 12), macht deutlich, was der Simplicissimus, das Magazin mit der ...

  7. Kolonialmächte, ein von Thomas Theodor Heine stammendes Glanzstück des antikolonialen Bildprogramms (1904/05, 55; Abb. 12), macht deutlich, was der Simplicissimus, das Magazin mit der zähnefletschenden Dogge, vom deutschen Auslandsauftritt hielt: moralisch, politisch und kulturell wenig, praktisch aber eine