Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte auf der Karte für Calw und Umgebung. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere Themen in der Übersicht anzeigen oder suche nach Postleitzahlen, Immobilien, Jobs und Singles in Calw.

  2. Calw. Calw ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 18 Kilometer südlich von Pforzheim und 33 Kilometer westlich von Stuttgart gelegen. Die Kreisstadt, zugleich die größte Stadt im Landkreis Calw, bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden.

  3. Vor 6 Tagen · Entdeck die schönsten Ausflugsziele rund um Calw. Plan deine nächste Wanderung oder Radtour zu einer der 20 Sehenswürdigkeiten.

  4. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › calwStadtplan Calw

    • Geographie
    • Geschichte
    • Konfessionen und Religionen
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Kultur, Kunst und Sehenswürdigkeiten
    • Persönlichkeiten
    • Hinweis
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Lage

    Calw liegt im Tal der Nagold im Nordschwarzwald in einer Höhe zwischen 330 und 630 Meter ü. NHN. Die Altstadt befindet sich westlich des Flusses, die neueren Stadtteile entwickeln sich an den Hängen. Weitere Gewässer im Stadtgebiet: Tälesbach, Ziegelbach, Wurstbrunnenbach, Schießbach, Schlittenbach und Schweinbach. Im nördlichen Stadtgebiet am westlichen Hang des Nagoldtals liegt die Bruderhöhle.

    Nachbargemeinden

    Die folgenden Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Calw (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden):Bad Liebenzell, Althengstett, Gechingen, Wildberg, Neubulach, Bad Teinach-Zavelstein, Neuweiler, Bad Wildbad und Oberreichenbach (alle Landkreis Calw).

    Stadtgliederung

    Das Stadtgebiet Calws gliedert sich in die 13 Stadtteile Altburg, Oberriedt, Speßhardt, Spindlershof, Weltenschwann, Calw, Alzenberg, Heumaden, Wimberg, Hirsau, Ernstmühl, Holzbronn und Stammheim. Die offizielle Benennung der Stadtteile erfolgt in der Form „Calw, …“, die räumlichen Grenzen der Stadtteile sind die der früheren Gemeinden oder der Ortsteile der früheren Gemeinden. Das Stadtgebiet gliedert sich in die fünf Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung Wohnbezir...

    Etymologie und Aussprache

    Der Name kommt von mittelhochdeutsch kalwe, althochdeutsch chalawa „kahle Stelle“. Calw wurde früher kalp ausgesprochen und verschiedentlich auch Kalb geschrieben. Heute spricht man kalf, jedoch v in die Calwerin/der Calwer. Im Schwäbischen hält sich die Aussprache kalb.

    Mittelalter

    Im 11. Jahrhundert entstand Calw, das 1037 als Calewa (Echtheit umstritten), spätestens aber 1075 als Chalawaerstmals urkundlich erwähnt wurde, als Siedlung um eine Burg der Hirsauer Klostervögte, in deren Nachfolge die Grafen von Calw stehen. Nach dem Aussterben der Grafen kam die Herrschaft der Stadt über zwei Erbtöchter an die Grafen von Berg-Schelklingen und die Pfalzgrafen von Tübingen. Erstere verkauften ihre Hälfte bereits 1308, die Tübinger 1345 an Württemberg. Im Mittelalter war Calw...

    Württembergische Zeit

    1345 kam die Stadt zur Grafschaft Württemberg und wurde bald Sitz eines Amtes. Bereits vor 1459 wurde eine Lateinschule eingerichtet. Ab 1500 lag Calw im Schwäbischen Reichskreis. Im 16. Jahrhundert war die Stadt Sommerresidenz der württembergischen Herzöge. 1620 wurde Johann Valentin Andreae Superintendent in Calw, wo er mehr Erfolg mit der Reformation von Schul- und Sozialwesen und Armenpflege hatte. Calw war damals mit etwa 3.500 Einwohnern halb so groß wie Stuttgart und durch seine florie...

    Evangelische Kirche

    Calw gehörte ursprünglich zum Landkapitel Weil der Stadt im Archidiakonat Trinitatis des Bistums Speyer. Ab 1534 wurde in Calw wie im gesamten damaligen Herzogtum Württemberg die Reformation eingeführt. Calw wurde 1555 Sitz eines Dekanats. Zunächst gehörte es zur Generalsuperintendentur Maulbronn, ab 1823 zu Tübingen und heute zur Prälatur Reutlingen. Der ehemalige Kirchenbezirk Calw fusionierte zum 1. Januar 2019 mit dem ehemaligen Kirchenbezirk Nagold zum neuen Kirchenbezirk Calw-Nagold der...

    Katholische Kirche

    Im 19. Jahrhundert zogen auch wieder Katholiken nach Calw. Sie gründeten 1885/1886 die Pfarrei St. Josef, die später Sitz eines Dekanats innerhalb des Bistums Rottenburg (heute Diözese Rottenburg-Stuttgart) wurde. Die Pfarrei St. Josef ist heute für das gesamte Stadtgebiet und für einige Umlandgemeinden zuständig und bildet zusammen mit der Pfarrei St. Lioba Bad Liebenzell die Seelsorgeeinheit 2 Calw-Bad Liebenzell innerhalb des Dekanats Calw.

    Andere christliche Konfessionen

    Neben diesen beiden Kirchen gibt es in Calw auch Freikirchen, darunter das Jesus-Zentrum (Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden) im Stammheimer Feld, eine Adventgemeinde (gegründet 1914) und eine Gemeinde der Evangelisch-methodistischen Kirche in Stammheim. Auch die Neuapostolische Kirche ist in den Stadtteilen Heumaden, Holzbronn, und Stammheim vertreten. Der Stadtteil Wimberg beheimatet ein Konferenzzentrum der Internationalen Schule des Goldnen Rosenkreuzes, Lectorium Rosicrucianum.

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat der Stadt Calw hat insgesamt 30 Mitglieder, die den Titel Stadträtin/Stadtrat führen. Außerdem gehört ihm als Vorsitzender der Oberbürgermeister mit Sitz und Stimme an. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 kam es zu folgendem Ergebnis:

    Bürgermeister

    An der Spitze der Stadt Calw stand schon im 15. Jahrhundert ein Bürgermeister, der vom Gericht alle zwei Jahre gewählt wurde. Ein Rat ist seit 1433 nachweisbar. Seit der Erhebung zur Großen Kreisstadt 1976 trägt das Stadtoberhaupt den Titel Oberbürgermeister. Sein Stellvertreter ist der Erste Beigeordnete mit der Amtsbezeichnung Bürgermeister. Bürgermeister bis 1971

    Wappen

    Die Stadtflagge ist rot-gelb.

    Betriebe

    1. Perrot Turmuhren und Läuteanlagen

    Verkehr

    Calw liegt an den Bundesstraßen 295, 296 und 463. Die B 296 hat aus dem Nagoldtal bergauf in Richtung Stuttgart zwei Fahrstreifen (Stuttgarter Straße bis Abzweig Heinz-Schnaufer-Straße, gegen Ende B 295). Der 2,7 km lange Abschnitt erleichtert somit in zwei Serpentinen das Überholen von langsameren Fahrzeugen. In Calw befinden sich zwei Bahnstationen an der Nagoldtalbahn, die von Pforzheim nach Hochdorf führt: der direkt beim zentralen Omnibusbahnhof gelegene Haltepunkt Calw sowie der Haltepu...

    Behörden, Gericht und Einrichtungen

    Calw ist Sitz des Landratsamts des Landkreises Calw. Ferner gibt es ein Finanzamt und ein Amtsgericht, das zum Gerichtsbezirk des Landgerichts Tübingen und dem des OLG Stuttgart gehört. Die Stadt ist Sitz des Kirchenbezirks Calw der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und des Dekanats Calw der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 1866 bis 1934 war Calw Sitz der Industrie- und Handelskammer Calw.

    Die Altstadt von Calw blieb von Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont. Von vielen Gästen besucht werden der Marktplatz der Stadt und die Nikolausbrücke. In den 1970er Jahren wurde ein Teil der historischen Innenstadt durch ein Einkaufszentrum ersetzt, die Innenstadt bald darauf durch die Einrichtung einer Fußgängerzone normiert und...

    Ehrenbürger

    Die Stadt Calw hat den folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen: 1. Hermann Hesse (1947) 2. Rolf Sannwald 3. Richard Bauer 4. Karl-Heinz Lehmann, Oberbürgermeister 5. Karl Weiß (2010)

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Willebold von Berkheim († 1230), Pilger, Heiliger 2. Ulrich Rülein von Calw (1465–1523), Humanist, Arzt und Montanwissenschaftler 3. Melchior Metzger, später Melchior Calwer(um 1500–1563), Richter, Stadtsiegler und Bürgermeister von Tübingen 4. Andreas David Carolus (1658–1707), lutherischer Theologe 5. Joseph Gärtner (1732–1791), Botaniker 6. Johann Martin Vischer (1751–1801), Holzgroßhändler, Erbauer des Palais Vischer, Schwiegervater Ludwig Uhlands 7. Christoph Friedrich Hellwag (1754–1...

    Personen, die in Calw gelebt und gewirkt haben

    1. Johann Valentin Andreae (1586–1654), Superintendent in Calw, wahrscheinlicher Verfasser der Legende von Christian Rosencreutz 2. Gottlieb Christoph Bohnenberger (1732–1807), Pfarrer in Altburg bei Calw und Physiker. Er war der Vater des Astronomen, Mathematikers und Physikers Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger. 3. Karl Friedrich von Gärtner (1772–1850), Botaniker; lebte und starb in Calw 4. Hermann Gundert (1814–1893), Sprachwissenschaftler, evangelischer Missionar, Schriftsteller...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Calw Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser ...

    Auf dieser Webseite finden Sie einen interaktiven Stadtplan von Calw, einer Mittelstadt im Nordschwarzwald. Sie können die Karte zoomen, verschieben und die Stadtteile, Nachbargemeinden, Schutzgebiete und Sehenswürdigkeiten anzeigen lassen.

  5. Wandern rund um Calw: Durchstöbere die besten Wandertouren rund um Calw und schau dir interaktive Karten der Top 20 Wanderwege an.

  6. Die MICHELIN-Landkarte Calw: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Calw, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Calw

  7. Sie suchen eine Karte oder den Stadtplan von Calw und Umgebung? Finden Sie auf der Karte von Calw eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Calw oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Calw anzeigen.