Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Katzensprache weiß auf vielerlei Arten zu erzählen, ganz gleich, ob durch Schnurren, Miauen, Gurren, Schnattern oder Fauchen – oder durch Verhalten, Ohren- oder Schwanzhaltung und Blicke.

    • Aufbau und Funktion Der Pupille Der Katze
    • Die Besondere Struktur Der Pupille
    • Aufbau und Funktion Von Pupille und Katzenauge
    • Vergrößerung Der Pupille bei Katzen
    • Was Wir in Der Pupille Der Katze Erkennen können
    • Anpassung Der Pupillengröße Der Katze und Verhaltensänderung
    • Katzen Lächeln Mit Den Augen
    • Starrer Blick Als Unhöfliches Katzenverhalten
    • Wie Wir Am Katzenauge und Der Pupillengröße Das Verhalten Ablesen
    • Quellen und Links

    Das Auge der Katze fasziniert uns Menschen seit jeher. So leuchten die Katzenaugen von schmal und mandelförmig bis zu kreisrund. Wir haben es mit einem hochspezialisierten Organ zu tun, das selbst im Dunkeln funktioniert. Nicht zuletzt die Lage und Position der Katzenaugen wirken sich auf ihren Blick aus. Wie beim Menschen schauen die Katzen fronta...

    Die Pupille bündelt das Licht, das auf das Auge trifft. Dieses Licht lässt sich in einem Brennpunkt fixieren. Dafür müssen die Lichtstrahlen unterschiedlich stark gebrochen werden. Randstrahlen können Bilder verwischen. Zu Problemen kommt es für die Katze beim Sehen von Farben. Das Licht bricht die Farben unterschiedlich stark. Bleibt der Randberei...

    Katzen gehen vorwiegend in der Dämmerung auf die Jagd. Auf diese Sichtbedingungen haben sich die Pupille und das Auge angepasst. So können Katzen anders als wir Menschen in der Dämmerung ausgezeichnet sehen. Hier dehnen sich die Augen dreimal so stark aus, um mehr Licht in der Netzhaut aufzunehmen. Dadurch lässt sich das einfallende Licht nochmals ...

    Die Iris-Ringmuskulatur bestimmt die Pupillengröße bei der Katze. Auf Lichteinfall reagiert das Katzenauge mit einer kleinen Pupille. Damit lässt sich der Blendeffekt nach unten setzen. Im Dunkeln wird die Pupillengröße größer, um den Lichteinfall zu maximieren. Tiere und Menschen reagieren auf einen Schreck mit einer Vergrößerung der Pupille. In d...

    Gerade ältere Katzen können unter einer Netzhautablösung leiden. Diese wird durch Bluthochdruck bedingt sowie durch eine eingeschränkte Nierentätigkeit. Hat sich die Netzhaut blasenförmig abgelöst, kann der Tierarzt die Sehfähigkeit durch Medikamente wiederherstellen. Im Prinzip ist die Netzhaut im Inneren des Auges nur am Sehnerv und an der Iris b...

    Unabhängig von den Lichtverhältnissen kann sich die Pupillengröße der Katze verändern. Konzentrieren sich die Katzen auf bestimmte Gegenstände oder auf ihre Beute, führt das unweigerlich zu einer Vergrößerung der Pupille. Anhand der Pupillengröße bei Katzen können wir eine Fokussierung oder eine erhöhte Aufmerksamkeit feststellen. Sie möchte in die...

    Aber nicht nur die Pupillengröße sagt etwas über das Katzenverhalten aus. Auch ihr Blick spricht Bände. Nicht zuletzt die Bewegung der Augen gilt als entscheidendes Kommunikationsmittel zur Verhaltenserkennung. Entspannt die Katze, sind ihre Augen vollständig oder leicht geschlossen. Eine freundliche Stimmung verbreiten Katzen, die blinzeln oder zw...

    Vollkommen unhöflich in der Katzensprache ist das Anstarren. Dadurch drücken die wir in den meisten Fällen Aggression aus. Steht euch eure Katze mit angelegten Ohren und starrem Blick gegenüber solltet ihr euch abwenden. Dieses Abwenden lässt sich als Entschuldigung deuten und nimmt den gesamten Druck aus der Situation.

    Wir Menschen tappen oft in unschöne Fehler, wenn es um den Blick und die Katzenaugen geht. Eigentlich lesen wir eine ganze Menge aus der Pupillengröße. Ist sie geweitet, konzentriert sich die Katze auf einem Gegenstand. Schließlich halten wir zuhause in der Wohnung, im Haus oder im Garten einen Jäger, dessen Auge und Pupille auf den nächsten Fang a...

    Planet Wissen, das Katzenauge, abgerufen ↑
    Irismelanom der Katze, Tierarztpraxis Allgower Berlin PDF abgerufen ↑
  2. 25. Juli 2023 · Woher wissen wir, welche Bedeutungen Katzenaugen haben können? Katzen kommunizieren ein breites Spektrum an Emotionen über ihre Augen, darunter Angst, Freude, Wut, Vertrauen und Zuneigung. Die Interpretation der Signale sollte dabei natürlich immer im Kontext stattfinden, so Quandt.

  3. Das Katzenauge. Von den Augen der Katze waren schon die alten Ägypter fasziniert. Das Leuchten der Katzenaugen in nächtlicher Dunkelheit und die Veränderung der Pupille von schmal zu kreisrund deuteten sie als eine direkte Verwandtschaft zu Sonne und Mond. Von Susanne Decker.

  4. Katzenaugen, englisch cat's eyes, sind kleine zylinderförmige Glaskörper von ca. 10 bis 20 mm Durchmesser mit gewölbter, verspiegelter Rückseite und gewölbter Vorderseite. Ähnlich wie die Augen einer Katze oder anderer nachtaktiver Tiere reflektieren sie das Licht weitgehend unabhängig von ihrer Orientierung in die Richtung ...

  5. Die Augen einer Katze sind ein Spiegel ihrer innersten Gefühle und Gedanken. Als Katzenliebhaber wissen wir, dass ihre Augen einen speziellen Ausdruck haben können, der uns sowohl fasziniert als auch auf eine gewisse Weise berührt. Doch was genau sagen die Augen einer Katze?

  6. Katzenaugen sind etwas Besonderes und schon ihr Anblick fasziniert uns oft. Aber Katzen haben nicht nur schöne Augen – sie sind auch optimal an ihre Lebensweise angepasst. Was Katzenaugen so interessant macht, erfahren Sie in diesem Artikel.