Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kernspaltung oder Atomspaltung beschreibt den Prozess, bei dem ein schwerer Atomkern in zwei kleinere Atomkerne zerlegt wird. Dabei werden mehrere Neutronen und Energie freigesetzt. Die Energie nennst du Kernenergie. Damit es zu einer Kernspaltung kommen kann, muss der schwere Atomkern mit einem langsamen Neutron beschossen werden.

  2. www.leifiphysik.de › kern-teilchenphysik › kernspaltung-undKernspaltung | LEIFIphysik

    Kernspaltung. Das Wichtigste auf einen Blick. Schwere Atomkerne (große Massenzahl A) können z. B. durch den Beschuss mit langsamen Neutronen in mehrere kleinere Atomkerne gespalten werden. Bei der Spaltreaktion tritt ein Massendefekt auf: Die Gesamtmasse nach der Spaltung ist kleiner als die Gesamtmasse vor der Spaltung.

  3. Unter Kernspaltung versteht man die durch Beschuss mit Neutronen erfolgende Zerlegung eines schweren Atomkerns in zwei mittelschwere Atomkerne. Dabei werden Neutronen freigesetzt und es wird Energie abgegeben. Kernspaltung ist eine spezielle Form der Kernumwandlung.

  4. Kernspaltung leicht gemacht: Lerne, wie schwere Atomkerne durch den Beschuss mit Neutronen gespalten werden, Energie freigesetzt wird und Uran zur Energiegewinnung genutzt wird. Interessiert? Dies und mehr im folgenden Text über die Entdeckung, Ursachen, Energieberechnung, Unterschiede zur Kernfusion und häufig gestellte Fragen zur Kernspaltung.

  5. Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird. Seltener wird die Kernspaltung auch Kernfission ( lateinisch fissio „Spaltung“, englisch nuclear fission ) genannt.

  6. 24. Sept. 2021 · Die sogenannte Kernspaltung ist eine Reaktion, bei der ein Atomkern in mindestens zwei kleinere Kerne zerfällt. Dabei gibt es zwei Arten zu unterscheiden: Zum einen die spontane Spaltung, bei der ein Kern ohne fremde Einwirkungen zerfällt. Zum anderen die induzierte Spaltung, bei der externe Einwirkungen auf den Kern zu dessen Teilung führt.

  7. Unter Kernspaltung versteht man die Zerlegung eines schweren Atomkerns in leichtere Atomkerne. Dabei wird Energie freigesetzt. Die Spaltung eines schweren Atomkerns kann durch Beschuss mit Neutronen ausgelöst werden. Dadurch zerfällt der Kern in der Regel in zwei größere Kernbruchstücke sowie freie Neutronen.