Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kinder des Olymp (frz. Originaltitel Les enfants du paradis) ist ein von 1943 bis 1945 von Marcel Carné nach einem Drehbuch von Jacques Prévert gedrehter Liebesfilm. Er gilt als herausragendes Beispiel des poetischen Realismus in Frankreich. Der Film erzählt von den Beziehungen einer Frau zu vier Männern im Pariser Theatermilieu um 1835.

  2. 5. Apr. 2004 · Kinder des Olymp ist ein Drama aus dem Jahr 1945 von Marcel Carné mit Pierre Renoir und Gaston Modot. Vier höchst unterschiedliche Männer begehren eine Frau und versuchen vergeblich ihr Hez...

    • (527)
  3. 9. Dez. 2004 · 9. Dezember 2004 Im Kino | 3 Std. 09 Min. | Drama , Romanze. Regie: Marcel Carné. |. Drehbuch: Jacques Prévert. Besetzung: Arletty , Jean-Louis Barrault , Pierre Brasseur. Originaltitel: Les...

    • (4)
    • Arletty, Jean-Louis Barrault, Pierre Brasseur
    • Marcel Carné
    • Jacques Prévert
  4. Episches Liebesdrama von Meisterregisseur Marcel Carné. Paris, 19. Jahrhundert: Der schwärmerische Pantomime Baptiste (Jean-Louis Barrault) liebt die schöne Garance (Arletty), aber die flattert wie ein Schmetterling von Mann zu Mann. Der Anarchist Lacenaire wird ebenso ihr Geliebter wie Baptistes Kollege Lemaître und der Graf de Monteray.

    • (3)
    • Arletty
    • Marcel Carné, Marcel
  5. Kinder des Olymp. Ein Film von Marcel Carné. Genre: Drama , Liebesfilm. | Strömung: Poetischer Realismus. | Erscheinungsjahr: 1945. | Jahrzehnt: 1940 - 1949. | Produktionsland: Frankreich. Wer Kinder des Olymp schaut, erlebt ein Wunder. Nicht nur, weil Marcel Carnés Film zu den größten Meisterwerken der Kinogeschichte zählt und mit seinem ...

    • Marcel Carné
  6. Kinder des Olymp ist ein von 1943 bis 1945 von Marcel Carné nach einem Drehbuch von Jacques Prévert gedrehter Liebesfilm. Er gilt als herausragendes Beispiel des poetischen Realismus in Frankreich. Der Film erzählt von den Beziehungen einer Frau zu vier Männern im Pariser Theatermilieu um 1835.

  7. Nach seiner Uraufführung im Jahr 1945 wird der Film sofort zu einem der größten Triumphe des französischen Nachkriegsfilms, 1947 schließlich folgt die Nominierung des Drehbuchs von Jaques Prévert für den Oscar. Doch auch ohne Ehrungen aus Hollywood ist dieser Film eines der schönsten Meisterwerke des Kinos.