Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Erdkröte ist in Bayern die größte und am häufigsten vorkommende Kröte. Sie scheidet – wie alle Kröten – aus den Drüsen ihrer warzigen Haut starke Bitterstoffe aus, die sie vor Hautparasiten, aber auch vor möglichen Fressfeinden wie Ringelnatter und Storch schützen.

  2. Erdkröten werden zwischen sechs und neun Zentimeter groß und können bis zu 18 Jahre alt werden. Ihr Aussehen ist typisch für Kröten: kurze und plump wirkende Körper, die mit Warzen besetzt sind. Die Färbung variiert, aber meistens sind sie von braun-grauer Farbe.

  3. Lebensraum, Lebensweise. Erdkröte unter Wasser im Vierwaldstättersee. Die Erdkröte ist ein wechselwarmes Tier, das im Allgemeinen dämmerungsaktiv ist. Tagsüber ruhen die Tiere unter Steinen, zerfallenen Mauern, Totholz, Laub, Gebüschen oder in selbst gegrabenen Erdlöchern.

  4. de.wikipedia.org › wiki › KrötenKröten – Wikipedia

    Die Kröten (Bufonidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Froschlurche. Weltweit sind über 650 Arten auf allen Kontinenten verbreitet; auf Grönland, in der Antarktis, auf Madagaskar, Neuseeland und vielen Pazifik -Inseln sind sie allerdings nicht vertreten.

  5. Dabei hat Bufo bufo, wie die Erdkröte wissenschaftlich heißt, das Zeug zum wahren Herrscher unter den Kröten. Sie ist nicht nur die größte europäische Krötenart, sondern neben dem Grasfrosch auch das häufigste Amphib. In Deutschland ist die Erdkröte flächendeckend vorhanden. In ganz Mittel- und Nordeuropa, sogar bis über den ...

  6. Erdkröte Steckbrief. ©. Name: Erdkröte. Klasse: Amphibien. Größe: 5 bis 10 cm, Weibchen sind größer als Männchen. Gewicht: Weibchen 50 bis 100 Gramm, Männchen 30 bis 50 Gramm. Lebensdauer: 10 bis 12 Jahre. Aussehen: braun, manchmal auch grünlich oder rötlich, meistens ohne Flecken.

  7. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › amphibien-und-reptilienArtenporträt Erdkröte - NABU

    Die Erdkröte ist mit einer Größe von bis zu elf Zentimetern eine unserer größten Amphibienarten. Die Oberseite ist bräunlich gefärbt und mit einer Vielzahl von Warzen ausgestattet. Die Unterseite ist schmutzigweiß und manchmal grau gesprenkelt.