Yahoo Suche Web Suche

  1. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

  2. Bei uns finden Sie die besten Touren und Aktivitäten an Ihrem Reiseziel. Schaffen Sie unvergessliche Momente. Verlieren Sie keine Zeit in der Warteschlange.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kultur in der DDR - Referat. Wie war die Kultur in der DDR und wie war es für die Künstler? In der Deutschen Demokratischen Republik sollte die Kunst offiziell den Sozialismus fördern. Doch sie stand unter der Kontrolle und Sicherheit der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und es gab keine Kunstfreiheit.

  2. Die Kultur in der DDR – mit den verschiedenen Erscheinungsformen der Alltagskultur, den Umgangsformen und Moden, der Sprache und den schönen Künsten – stand in den 40 Jahren des Bestehens der DDR in einem Spannungsfeld von staatlichen Vorgaben und individuellen Strebungen, von Kontinuität und Wandel.

  3. Die Kultur in der DDR – mit den verschiedenen Erscheinungsformen der Alltagskultur, den Umgangsformen und Moden, der Sprache und den schönen Künsten – stand in den 40 Jahren des Bestehens der DDR in einem Spannungsfeld von staatlichen Vorgaben und individuellen Strebungen, von Kontinuität und Wandel.

  4. Kultur sollte in der DDR für alle zugänglich sein. Jeder sollte es sich leisten können, ins Theater, Kino oder Konzert zu gehen. Auch Bücher, Zeitungen und Zeitschriften waren so günstig zu kaufen, dass sie sich jeder leisten konnte. Möglich war das nur durch staatliche Subventionen.

  5. Die Kultur der DDR war alles andere als grau. DEFA-Filme mit Schauspielerinnen wie Angelica Domröse, Musiker wie Wolf Biermann und die Puhdys und "Ein Kessel Buntes" im Fernsehen...

  6. In der DDR galt das Prinzip des Sozialismus: Privateigentum und Wirtschaft wurden verstaatlicht. Von Wiebke Ziegler. Die Gründung der DDR. Die Sowjetunion als Vorbild. Diktatorische Staatsführung. Die Köpfe der Partei. Die verstaatlichte Wirtschaft. Billige Brötchen, teure Ananas. Die Gründung der DDR.

  7. Kunst wurde in der offiziellen Kulturpolitik der DDR als „symbolische Lösung“ gesellschaftlicher Widersprüche angesehen. Sie hatte marxistisch-leninistisches Geschichtsverständnis zu illustrieren.