Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung. ⓘ. Gesamtheit der Klientinnen und Klienten. Beispiele. Arztromane haben eine weibliche Klientel (Leserschaft) wir dürfen die Erwartungen unserer Klientel (Anhängerschaft, Kundinnen und Kunden) nicht enttäuschen. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu Klientel. ⓘ.

  2. Kund­schaft. Suchertreffer für KLIENTEL ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'KLIENTEL' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Richtig ist also »die Klientel«, nicht »das Klientel« (vgl. → »Der, die oder das?« Worttrennung | K > Neben der Falschschreibung finden Sie die gemäß Duden nach alter sowie neuer deutscher Rechtschreibung richtige Schreibung und eine kurze Erklärung zur Schreibweise, Herkunft, Bedeutung, Synonymen oder Übersetzung.

  4. Was bedeutet Klientel? Einfach erklärt bedeutet es: Kundschaft. Klientel (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich. Bei Klientel handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition. 1) Gesamtheit der Klienten.

    • (4)
  5. Bedeutung. Gesamtheit der Klienten. Beispiel: eine große Klientel. Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie. Klient · Klientel. Klient m. ‘der von einem Rechtsanwalt Beratene, Vertretene’, Mitte des 16.

  6. Bedeutungen: [1] Gesamtheit der Klienten. [2] Gruppe von Personen, deren Interessen von einer Partei oder Gewerkschaft vertreten werden. Herkunft: von lateinisch: clientela → la = Schutzherrschaft, „ Gesamtheit der Schützlinge “, „Gesamtheit der Klienten “ im 18. Jahrhundert entlehnt [3], vergleiche Klient. Synonyme: [1] Kundschaft. Beispiele: