Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Australien und Ozeanien Länder A-Z. Der weltweit kleinste Kontinent Australien und Ozeaninen umfasst insgesamt nur 14 souveräne Staaten. Das mit Abstand größte und bevölkerungsreichste Land ist Australien. Insgesamt leben nur 0,5 Prozent der Weltbevölkerung in Australien und Ozeanien.

  2. Bundesstaaten, Territorien und Außengebiete Australiens. Ein Bundesstaat, Territorium oder Außengebiet ist ein Gliedstaat des bundesstaatlich organisierten Australien . Neben den sechs Bundesstaaten (fünf kontinentale und Tasmanien) und den drei kontinentalen Territorien – von denen sich das jüngste ( Jervis Bay Territory) erst ...

    Bezeichnung
    Kürzel
    Postcode
    Plz
    AQ
    TAS
    7151
    AU-ACT
    ACT
    0200–0299 2600–2618 2900–2920
    CX
    WA
    6798
    CC
    WA
    6799
  3. Mehr erfahren. Australien umfasst sechs Bundesstaaten, zwei Territorien und acht Hauptstädte. Entdecken Sie, was die einzelnen Teile Australiens so besonders macht.

  4. Australien besteht aus den sechs Bundesstaaten Queensland, New South Wales, Victoria, Tasmania, South Australia und Western Australia, den drei Territorien Australian Capital Territory, Jervis Bay Territory und Northern Territory sowie sieben Außengebieten.

    • Historische Geologie
    • Geographie
    • Klima
    • Flora und Fauna
    • Ökologie
    • Bevölkerung
    • Geschichte
    • Wirtschaft
    • Politik
    • Siehe Auch

    Der Kontinent Australien liegt auf der australischen Kontinentalplatte, die als Teil der größeren indisch-australischen Platte gesehen wird. Neben Australien im engeren Sinne und Neuguinea umfasst diese den nördlichen Teil Neuseelands sowie den östlichen Indischen Ozean, den Indischen Subkontinent und einen Teil des Südwestpazifiks. Der australisch...

    Der Kontinent Australien umfasst eine Hauptlandmasse, das eigentliche Australien, die vorgelagerten Inseln Tasmanien, Neuguinea, welches auch Papua oder Irian genannt wird, sowie mehrere Inselgruppen und kleinere Inseln wie Salawati, Misool, die Aru-Inseln, die Biak-Inseln, Yapen, die Lusancay-Inseln, Muyua („Woodlark“), die D’Entrecasteaux-Inseln,...

    Klimazonen

    Aufgrund seiner großen Nord-Süd-Ausdehnung weist der Kontinent von Norden nach Süden drei verschiedene Klimazonen auf. Neuguinea im äußersten Norden liegt vollständig in den Tropen. Aufgrund der Lage knapp südlich des Äquators ist die Insel ganzjährig starken tropischen Regenfällen ausgesetzt. Durchschnittstemperaturen an der Küste liegen hier meist bei etwa 27 °C. In den höheren Gebirgsregionen kann es jedoch auch zu Nachtfrost kommen, die höchsten Gipfel tragen Gletscher. An diese Klimazone...

    Niederschläge

    80 Prozent der Fläche Australiens sind semiaride und arideGebiete mit weniger als 250 mm Niederschlag im Jahr. Das Zentrum des Landes bleibt ganzjährig weitgehend trocken. Südostpassatwinde bringen in den Gebirgen des Ostens ganzjährig Steigungsregen. Im Sommerhalbjahr, das von November bis April andauert, treten in den Küstengebieten im Norden aufgrund eines Hitzetiefs Nordwestmonsune und starke Regenfälle auf. Zusätzlich kommt es über der Timorsee zu Wirbelstürmen. Südaustralien liegt zu di...

    Temperaturen

    Seit 1988 ist ein deutlicher Trend zu höheren Durchschnittstemperaturenfestzustellen. Nach Angaben des staatlichen Wetterdienstes geht das Jahr 2005 als das bisher heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnung der Wetterdaten im Jahr 1858 in die australische Geschichte ein. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2005 lagen die Werte um 1,04 °C über dem 30-Jahres-Mittel. Der 1. Januar 2006 wurde in Australien als der heißeste Jahresanfang festgestellt. In Sydney wurden an der offiziellen Station a...

    Auf dem australischen Kontinent, der seit rund 50 Millionen Jahren durch Ozeane von den anderen Kontinenten getrennt ist, konnte sich eine eigene große Artenvielfalt und Biodiversität entwickeln. Vor allem aufgrund der großen Zahl von endemischen Arten, Gattungen und Familien und den vielfältigen Ökosystemen gehört Australien zu den Megadiversitäts...

    Aufgrund seiner Größe und Lage existiert in Australien eine bemerkenswerte Vielfalt an Ökosystemen, von Wüsten, Halbwüsten, Steppen und Savannen, über den gemäßigten bis zum tropischen Regenwald. Diese werden durch zahlreiche australische Nationalparks und den Nationalpark Lorentz in Westneuguinea geschützt. Die mediterrane Hartlaubregion Südwestau...

    Der Kontinent Australien ist mit ungefähr 28,5 Millionen Einwohnern nach der Antarktisder bevölkerungsärmste.

    → Zur Geschichte des Commonwealth of Australia siehe Geschichte Australiens → Zur Geschichte Ozeaniens siehe Geschichte Ozeaniens → für einen zeitlichen und geographischen Gesamtüberblick siehe Zeittafel der Menschheitsgeschichte

    Bodenschätze

    An Bodenschätzen finden sich Gold, Silber, Diamanten, Steinkohle, Eisenerz, Bauxit, Kupfer, Nickel, Zinn und Uran. Im Jahre 2002 waren 55 % aller Exporte des Staates Australien Rohstoffexporte, wobei Kohle mit 11,1 % das wichtigste Exportprodukt war. Für Papua-Neuguinea war der Rohstoffexport noch wichtiger, er belief sich auf 70 % bis 80 % der gesamten Exporte. Die wichtigsten Rohstoffprodukte waren Gold, Erdöl und Kupfer. In Westneuguinea liegt die größte Kupfermine der Welt. Daneben gibt e...

    Landwirtschaft

    Ackerbau kann im Staat Australien nur an den Küsten betrieben werden, wobei selbst die besten Flächen, so z. B. die vorwiegend im Südosten liegenden Weinbau-Gebiete, gelegentlich künstlich bewässert werden müssen. Aus diesem Grund liegt der Hauptanteil der Landwirtschaft in der extensiven Viehhaltung. Mit etwa 100 Millionen Hausschafen im Jahr 2003 werden 25 Prozent der Weltproduktion an Wolle in Australien erzeugt. Die Schafe weiden in den noch teilweise fruchtbaren Gebieten des Outback auf...

    Der Staat Australien

    Charles III. ist zurzeit König Australiens und damit das Staatsoberhaupt Australiens. Als seine Vertretung gibt es einen Generalgouverneurund je einen Gouverneur für die sechs Staaten Australiens. Neben den engen außenpolitischen Beziehungen, welche mit der Mitgliedschaft im Commonwealth of Nations verbunden sind, pflegt Australien intensive politische und militärische Kontakte mit den USA. Als Folge des Pazifikkrieges entstand 1952 das ANZUS-Abkommen. In diesem wurde militärische Unterstützu...

    Papua-Neuguinea

    Charles III. ist das Staatsoberhaupt von Papua-Neuguinea, vertreten durch einen Generalgouverneur. Das Land ist seit seiner Unabhängigkeit von Australien 1975 Mitglied im Commonwealth of Nations und seit 1993 in der APEC. Zu den Staaten und abhängigen Gebieten Ozeaniens bestehen politische Bindungen durch die Mitgliedschaft in der Pacific Community und dem Pacific Islands Forum. In Bougainville, der östlichsten Insel des Landes, gab es 2005 Wahlen zur ersten autonomen Provinzregierung, wodurc...

    Westneuguinea

    1. Westneuguinea (bis 2002 Irian Jaya) ist in die indonesischen Provinzen Papua und Westpapuageteilt. Bewaffnete und unbewaffnete Unabhängigkeitsbewegungen engagieren sich für eine Unabhängigkeit des Gebietes von Indonesien. Seit 2002 gilt ein Autonomiegesetz für die Region, das erstmals eine Interessenvertretung für Papua institutionalisiert und einen größeren Teil der vor Ort erwirtschafteten Gewinne aus dem Holzhandel und den Bergbaubetrieben den Bewohnern zugutekommen lässt. Allerdings st...

    • 36 Millionen
    • 8.600.000 km²
    • 4,2 Einwohner/km²
  5. Australiens Staaten. Kalpowar to Monto Road, Queensland – Bild: Tourism Australia. Der Insel-Kontinent Australien ist politisch in sieben Bundesstaaten aufgeteilt. New South Wales (NSW), Hauptstadt Sydney. Northern Territory (NT), Hauptstadt Darwin. Queensland (QLD), Hauptstadt Brisbane. Westaustralien (WA), Hauptstadt Perth.

  6. Australia has six federated states: New South Wales (including Lord Howe Island ), Queensland, South Australia, Tasmania (including Macquarie Island ), Victoria, and Western Australia.