Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Let It Be ist ein 1969 entstandenes Lied der britischen Band The Beatles, das 1970 als Single und auf ihrem zwölften gleichnamigen Studioalbum veröffentlicht wurde. Es wurde von Paul McCartney komponiert, allerdings wurde es wie üblich dem Copyright Lennon/McCartney zugeschrieben.

  2. 6. Sept. 2023 · am 6. September 2023. ☝️ Das Wichtigste in Kürze. Der Song 'Let It Be' ist eine Botschaft der Hoffnung und Akzeptanz in schwierigen Zeiten. 'Mother Mary' in der ersten Zeile des Liedes ist eine Referenz auf Paul McCartneys eigene Mutter und steht für Trost und Weisheit.

  3. Drogen und Alkohol schossen den Rest an gegenseitiger Empathie ins Nirwana. Für „Let it be“ hatte John Lennon nur Zynismus übrig. „Vielleicht sollten wir am Ende alle lachen“, ließ er verlauten. Zu schwülstig, zu pseudoreligiös war ihm der Text. 1969 ist der Song entstanden, wurde mehrfach überarbeitet, mehrfach neu gemixt, bis er ...

    • let it be steckbrief1
    • let it be steckbrief2
    • let it be steckbrief3
    • let it be steckbrief4
    • let it be steckbrief5
  4. Let It Be ist ein 1969 entstandenes Lied der britischen Band The Beatles, das 1970 als Single und auf ihrem zwölften gleichnamigen Studioalbum veröffentlicht wurde. Es wurde von Paul McCartney komponiert, allerdings wurde es wie üblich dem Copyright Lennon/McCartney zugeschrieben.

  5. 15. März 2008 · Written by: Lennon-McCartney Recorded: 3, 8, 9, 10, 23, 25, 26, 27, 29, 31 January; 30 April 1969; 4 January 1970 Producers: George Martin, Chris Thomas Engineers: Glyn Johns, Jeff Jarratt, Phil McDonald. Released: 6 March 1970 (UK), 11 March 1970 (US) Available on: Let It Be 1 Past Masters Anthology 3 Let It Be… Naked. Personnel. Contents. Toggle.

  6. Ein Lied als Abschiedsgruß. "Let It Be" wird am Ende einer der wichtigsten und erfolgreichsten Beatles-Songs. Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Die Aufnahmen zu einem neuen Album...

  7. 10. Mai 2024 · Der Film „Let It Be“ (1969/70) von Michael Lindsay-Hogg, der jetzt, von dem Team um den Regiekollege Peter Jackson in kristallklarem Bild und Sound restauriert wurde, frisst sich jedenfalls im Nu in den menschlichen Nostalgienukleus.