Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Madrigal ist ein mehrstimmiges Vokalstück meist weltlichen Inhalts und eine wichtige musikalische Gesangsform der Renaissance und des Frühbarocks . Inhaltsverzeichnis. 1 Merkmale. 2 Ursprünge. 3 Geschichte. 3.1 Frühes Madrigal (1520–1550) 3.2 Klassisches Madrigal (1550–1580) 3.3 Spätes Madrigal (1580–1620) 4 Bedeutende Madrigalisten.

  2. Das Madrigal ist eine vokale Gattung, in Italien erfunden, war die Königsdisziplin der Renaissance.

    • Wolfgang Schicker
  3. Madrigal (italienisch), Madrigale, Madriale (französisch), Schäferliedchen, ein kleines lyrisches Gedicht, dessen Gegenstand meist die Liebe oder wenigstens eine andere zartere Empfindung ist. Das Versmaß desselben ist meist jambisch und die Anzahl der Zeilen gewöhnlich nicht unter 6 und nicht über 13. Seine Entstehung verdankt das ...

  4. www.musiklexikon.ac.at › ml › musik_MMadrigal - Musiklexikon

    Madrigal. Ursprünglich eine italienische Gedichtform; der Terminus übertrug sich auf Vertonungen entsprechender Lyrik und wurde in der Folge zur Bezeichnung einer Gattung der Vokalmusik, die auf volkssprachiger, in erster Linie italienischer und zumeist weltlicher Dichtung beruht. Das M. des 16.

  5. Musik. mehrstimmige, weltliche Liedform in drei Terzetten und zwei Verspaaren; seit dem 14. Jahrhundert in Italien gepflegt (G. da Cascia, F. Landini u. a.), auch mit instrumentalen Stimmen; im 15. und 16. Jahrhundert a cappella, Lieblingsform gesellig-künstlerischen Musizierens.

  6. en.wikipedia.org › wiki › MadrigalMadrigal - Wikipedia

    A madrigal is a form of secular vocal music most typical of the Renaissance (15th–16th c.) and early Baroque (1600–1750) [citation needed] periods, although revisited by some later European composers.

  7. Madrigal n. Die Bezeichnung für eine bestimmte Art mehrstimmiger Lieder lyrisch-idyllischen Inhalts, die besonders im 16. und 17. Jh. beliebt sind, wird mit dem Liedtyp gegen Ende des 16. Jhs. aus dem Ital. übernommen. Die Herkunft des Ausdrucks ist nicht geklärt. Die frühesten Belege stammen aus Oberitalien, mlat. matricale (um 1320), ital ...