Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. März 2024 · Definition. Der Margo mesovaricus ovarii ist der nach vorne gerichtete Rand ( Margo) des Eierstocks (Ovar), an dem das Hilum ovarii liegt. Hier setzt das Mesovarium an, sodass dessen Blutgefäße und Nerven in das Ovar ziehen können. Stichworte: Margo, Rand. Fachgebiete: Bauch- und Beckeneingeweide.

    • Ovar

      1 Definition. 2 Embryologie. 3 Anatomie. 3.1 Lage. 3.2 Form....

    • Hilum ovarii

      Definition. Das Hilum ovarii ist eine am Margo mesovaricus...

    • Lage
    • Form
    • Leitungsbahnen

    Das Ovar liegt intraperitoneal im kleinen Becken (Pelvis minor) in einer kleinen Gewebevertiefung, der Fossa ovarica. Sie befindet sich im Bereich der Aufzweigung der Arteria iliaca communis bzw. Vena iliaca communis. Durch seine schräge Lage sind die laterokraniale Extremitas tubaria und die mediokaudale Extremitas uterina als Pole des Organs anzu...

    Das Ovar ist 3-5 cm lang, 0,5-1 cm dick und besitzt eine mandelähnliche, zu beiden Seiten konvexe, Form. Das jugendliche Ovar besitzt eine glatte Oberfläche. Bei Eintritt der Geschlechtsreife hat die ovarielle Oberfläche - durch das Wachstum der Ovarialfollikel bedingte - blasige Auftreibungen und insbesondere bei älteren Frauen narbige Zerklüftung...

    Gefäßversorgung

    Die Gefäßversorgung des Ovars erfolgt über die Arteria ovarica, die beidseitig kaudal des Abgangs der Nierenarterie aus der Aorta abdominalis entspringt und durch das Ligamentum suspensorium ovarii zum Hilum zieht. Zusätzliche arterielle Versorgung erhält das Ovar durch den Ramus ovaricus der Arteria uterina, der im Ligamentum ovarii proprium nach lateral zum Ovar verläuft und dort mit der Arteria ovarica Anastomosenausbildet. Der venöse Abfluss erfolgt hauptsächlich über die Vena ovarica, di...

    Nervöse Versorgung

    Die vegetative Innervation des Ovars erfolgt aufgrund des Absinkens (Deszensus) teilweise über den Plexus mesentericus superior und den Plexus renalis, teilweise auch über den Plexus hypogastricus inferior. Der Großteil der Fasern zieht aber unverschaltet durch die genannten Plexus hindurch. Sie schalten in organnah gelegene Plexus auf das 2. efferente Neuron um: Fasern aus dem Plexus renalis im Plexus ovaricus und Fasern aus dem Plexus hypogastricus inferior im Plexus uterovaginalis. Letzter...

    • Emrah Hircin
  2. Am vorderen Rand (Margo mesovaricus) treten am Hilum ovarii die Gefäße und Nerven ein und aus. Zudem setzt hier das Mesovar an, über das es mit dem Ligamentum latum verbunden ist. Die Rückseite (Margo liber) liegt dagegen frei. Das Aussehen der Ovarien ändert sich im Laufe des Lebens. Während das kindliche Ovar noch eine glatte ...

    • Medizinische Inhalte
    • 18 Min.
  3. 25. Okt. 2023 · Margo mesovaricus (= Vorderrand) Margo liber (= Hinterrand) Facies medialis und lateralis; Aufbau. Das Ovar besteht aus vier übereinanderliegenden Schichten, die verschiedene Funktionen erfüllen. Von außen nach innen wird unterteilt in:

  4. Am Eierstock werden unterschieden: zwei Seitenflächen (Facies medialis und lateralis), ein freier (Margo liber) und ein Gekröserand (Margo mesovaricus) sowie ein oberer (Extremitas tubaria, bei vierfüßigen Säugetieren nach vorn gerichtet) und ein unterer Pol (Extremitas uterina, bei vierfüßigen Säugetieren nach hinten gerichtet).

  5. 21. März 2024 · Definition. Das Hilum ovarii ist eine am Margo mesovaricus gelegene Vertiefung an der Oberfläche des Eierstocks, an der Blutgefäße und vegetative Nervenfasern aus dem Mesovarium in das Organ ziehen bzw. aus ihm austreten. Dazu zählen u.a. die Gefäße des Rete arteriosum ovarii ("Eierstockarkaden").

  6. Am Margo mesovaricus, wo sich auch der Ansatz des Mesovarium (Peritonealduplikatur) befindet, besitzt das Ovar eine Ein- und Austrittsstelle für Gefäße und Nerven, das Hilum ovarii.