Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie reicht rund 1,3 Millionen Jahre zurück, belegt durch Steinwerkzeuge aus der Fundstätte Thomas ...

    • Kolonisierung Marokkos – Ende Der Unabhängigkeit
    • Spanier und Franzosen in Marokko
    • Landkauf und Verwaltung durch Franzosen
    • „Dahir Berbère“-Gesetz sorgt für Widerstand und Neue Partei
    • Marokko Im/Nach WWII – Verstärkte Proteste
    • Marokkos Unabhängigkeit

    Marokko konnte sich lange gegen die Besetzung des Landes durch eine europäische Kolonialmacht wehren. Mit der Besetzung Algeriens 1830 und Tunesiens rückte die Bedrohung immer näher. Schließlich konnte auch Marokko aufgrund von inneren Unruhen und zunehmender Staatsverschuldung gegen die Europäer nicht mehr Stand halten. Am 30. März 1912 unterzeich...

    Frankreich wurde damit offiziell bis zum 02. März 1956 Protektoratsmacht in Marokko. Der französisch-spanische Vertrag vom 27. November 1912 teilte Marokko in zwei Protektoratszonen. Spanien erhielt kleine Gebiete im Norden (um die Städte Ceuta, Tetouan und Melilla) und im Süden Marokkos (heute Westsahara). Der Sultan blieb zwar das offizielle Ober...

    Die Rituale und islamischen Verbote sollten durch die Gesetzgebung auch weiterhin geschützt werden und damit sollte für die Bevölkerung eine Illusion von Kontinuität entstehen, die das Ziel hatte, die Bevölkerung zu beruhigen. Französisch wurde die offizielle Sprache in allen Verwaltungsstrukturen und politischen Instanzen Marokkos. Die französisch...

    Das 1930 erlassene Berbergesetz „Dahir berbère“, das die Berber französischer Rechtsprechung unterstellte und das Ziel hatte, Berber und Araber noch deutlicher zu trennen, löste den Widerstand der marokkanischen Bevölkerung gegen die Protektoratsherrschaft aus. Es führte zu Protesten von Arabern und Berbern und erreichte sogar die spanische Besatzu...

    Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Aktionen vorübergehend unterbrochen. Die „Istiqlal-Partei“ forderte nun die Unabhängigkeit Marokkos und die Anerkennung des Sultans als Staatsoberhaupt. Die Partei wurde vom Sultan unterstützt und es kam zur Krise zwischen dem Palast und der Protektoratsmacht. 1953 wurden Sultan Mohammed V und sein Sohn in...

    Die zunehmenden Aufstände und Proteste der marokkanischen Bevölkerung, verursachten innenpolitische Probleme in Marokko für die Protektoratsherrschaft. Hinzu kamen diplomatische Probleme, die Frankreich in der Welt zunehmend für die Erhaltung des Kolonialreichs kritisierten. Schließlich wurde Marokko 1956 in die Unabhängigkeit entlassen und Mohamme...

    • (27)
    • 0351 312070
    • Berthold-Haupt-Straße 2, Dresden, 01257
  2. Kolonialisierung Marokkos – Fluch und Segen. Marokko war im vergangenen Jahrhundert ein stark umkämpftes Stück Erde. Die Portugiesen, die Spanier, die Franzosen, die Niederländer, nur um einige zu nennen, interessierten sich für dieses Land – so nah an Europa, und doch auf dem Kontinent Afrika. Eine gute Ausgangsbasis für die Eroberung ...

  3. Schon Phönizier, Karthager und Römer hatten an den Küsten Marokkos Kolonien und Handelsstützpunkte errichtet. Im Rahmen der Ausbreitung des Islams im achten Jahrhundert eroberten arabische Truppen die Region.

  4. Kolonialisierung von Marokko. Unabhängigkeit Marokkos. Häufig gestellte Fragen. Was ist eine kurze Geschichte von Marokko? Wie hieß Marokko früher? Wofür ist Marokko in der Geschichte bekannt? Wie ist Marokko entstanden? Geschichte Marokkos.

  5. 1. Apr. 2022 · Bereits im 16. Jahrhundert besetzten Portugal und Spanien Küstenstädte in Marokko. Doch erst im 19. Jahrhundert nahm der Kampf der Kolonialmächte an Fahrt auf. Neben Deutschland zeigte auch...

  6. 4. Nov. 2019 · Europäische Kolonialisierung. Mitte des 19. Jahrhunderts, zu einer Zeit, als der Einfluss des Osmanischen Reiches im Niedergang begriffen war, begannen Frankreich und Spanien, sich stark für Marokko zu interessieren.