Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Nau|sea. Bedeutung. ⓘ. Übelkeit, Brechreiz, vor allem im Zusammenhang mit einer Narkose oder Kinetose; Seekrankheit. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu Nausea. ⓘ. Brechreiz, Übelkeit. → Zur Übersicht der Synonyme zu Nau­sea. Herkunft. ⓘ. griechisch-lateinisch. Grammatik. ⓘ.

    • Nau­si­kaa

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

  2. 19. Juli 2023 · Übelkeit wird normalerweise durch eine Magen-Darm-Erkrankung, Grippe, COVID und eine Lebensmittelvergiftung verursacht. Aber auch andere häufige Ursachen sind Reisekrankheit, Migräne, GERD, ein Kater aufgrund von zu viel Alkohol und morgendliche Übelkeit bei schwangeren Frauen. Eine schwerwiegendere Ursache sind Gallensteine.

    • Erkrankungen Der Speiseröhre
    • Probleme Im Magen und Zwölffingerdarm
    • Wenn Der Darm Streikt
    • Das Brechreiz-Dreieck: Leber, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase
    • Krebserkrankungen: Häufig Übelkeit
    • Blutdruckkrisen, Kreislaufprobleme
    • Hochgradig Alarmierend: Erbrechen Als Gehirnsymptom
    • Empfindliches Innenohr & Co.
    • Vergiftungen: Schnell und Richtig Handeln
    • Wenn Hormone und Stoffwechsel Entgleisen

    Die Speiseröhre kann durch eine chronische Entzündung infolge ständigen Rückflusses von Magensäure verengt sein. Das heißt, es liegt eine Refluxkrankheit vor. Manchmal besteht gleichzeitig ein Zwerchfellbruch(Hernie). Dabei rutschen Magenteile durch die Zwerchfelllücke am Übergang der Speiseröhre zum Magen nach oben. Ein Tumor kann eine Verengung, ...

    Eine Entzündung der Magenschleimhaut, also eine Gastritis, kann akut und chronisch Beschwerden bereiten: Übelkeit, Schmerzen im Oberbauch, Appetitlosigkeit, Aufstoßen, eventuell auch Erbrechen. Die Ursachen einer akuten Gastritis reichen von übermäßigem Alkohol- und Nikotingenuss sowie verdorbenen Speisen (Lebensmittelvergiftung oder -infektion) bi...

    Ist der Darm stärker gestört, kann es leicht zu Erbrechen kommen. Typisches Beispiel sind Magen-Darminfekte (Gastroenteritis). Auch eine Darmlähmung im Rahmen eines akuten Bauches, beispielsweise infolge einer Bauchfellentzündung, führt häufig zu Erbrechen. Im Verlauf einer Binddarmentzündung kommt es bei etwa der Hälfte der Betroffenen zu Übelkeit...

    Erkrankungen dieser drei Organe im Oberbauch sind häufiger Ursachen von Übelkeit und Erbrechen, oft in Verbindung mit (Ober-)bauchschmerzen. Infrage kommen zum Beispiel Entzündungen der Gallenblase und Gallenkoliken im Zusammenhang mit Gallensteinen, ferner eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder eine Leberentzündung (Hepatitis). Letzere kann i...

    Dass Krebserkrankungenneben vielen anderen Belastungen oftmals auch noch Übelkeit und Erbrechen mit sich bringen, hängt nicht nur mit Behandlungsmaßnahmen wie Bestrahlung, Chemotherapie und Schmerztherapie zusammen. Dahinter verbergen sich vielmehr komplexe körperliche und psychische Reaktionen, häufig in fortgeschrittenen Krankheitsphasen.

    Ein schwer einstellbarer oder entgleisender Bluthochdruck kann akute Durchblutungsstörungen des Gehirns auslösen (Notfall!). Mögliche Symptome: starke Kopfschmerzen, Unruhe, Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen einschließlich vorübergehender Blindheit, Krämpfe und Bewusstseinsstörungen. Bei plötzlichem Blutdruckabfall, also zu niedrigem Blutdruck, kan...

    Im Gehirn kreist auf vorgegebenen Bahnen eine klare Flüssigkeit namens Liquor. Als Schutzmantel für das zentrale Nervensystem umspült sie auch das Rückenmark (daher die Bezeichnung Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit oder Liquor zerebrospinalis). Die Gehirnflüssigkeit entsteht in den Hirnkammern aus einem Filtrat des Blutes. Bildung und Abfluss des ...

    Das Innenohr beherbergt das Hör- und Gleichgewichtsorgan. Über den Hör- und Gleichgewichtsnerv, die sich zu einem einzigen Nerven verbinden, erreichen die jeweiligen Impulse ihre Zentren im Gehirn. Insbesondere die Kerngebiete des Gleichgewichts sind umfangreich mit anderen Sinneszentren verschaltet, vor allem für die Augen oder Muskelbewegungen. A...

    Ob Alkohol, verdorbene Lebensmittel, Schwermetalle (Blei, Quecksilber) oder eine Pilzvergiftung: Auf alles dies und viele andere Giftstoffe hin schlagen die Chemorezeptoren im Gehirn Alarm, sodass das Brechzentrum (das womöglich selbst auf begleitende Übelkeit, Ekelgefühle und andere emotionale Effekte reagiert) in Aktion tritt. Nur selten kann bew...

    Eine Unterfunktion der Nebennierenrinde (Morbus Addison) oder eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen (Hyperparathyreoidimus) gehen neben Bauchschmerzen häufig mit Übelkeit und Erbrechen einher. Dies gilt auch für eine akute Entgleisung des Stoffwechsels bei Diabetes namens Ketoazidose (Atemluft riecht nach Azeton), für ein Leberversagen (süßlicher...

  3. Übelkeit bezeichnet ein "flaues Gefühl" in der Magengegend oder Brechreiz, der oft einem Erbrechen vorausgeht. Beim Erbrechen selbst kommt es zur schwallartigen Entleerung des Mageninhaltes aus dem Mund. Unmittelbar danach wird meist eine Erleichterung empfunden, vor allem wenn die Übelkeit durch Nahrungsmittel verursacht wurde.

  4. 23. Juni 2022 · Übelkeit (Nausea) und Erbrechen (Vomitus, Emesis) sind unspezifische Symptome, die viele mögliche Ursachen haben. Die Auslöser reichen etwa von Ekel und Schwindel über Magen-Darm-Infektionen und Herzinfarkt bis hin zu Hirnhautentzündung. Auch eine Schwangerschaft geht anfangs häufig mit Übelkeit und eventuell Erbrechen einher ...

    • Martina Feichter
    • Medizinredakteurin Und Biologin
  5. 23. Apr. 2023 · Allgemein ist Nausea – die Übelkeit – eine unangenehme Empfindung des oberen Verdauungstraktes und mit dem Drang zum Erbrechen (Emesis) assoziiert.

  6. Ursachen |. Beurteilung |. Behandlung |. Wichtigste Punkte. Übelkeit ist das unangenehme Gefühl, erbrechen zu müssen. Betroffene Personen können auch Schwindel, vage Bauchbeschwerden und Widerwilligkeit beim Essen verspüren.